Cash Management: API-Innovationen bei der Raiffeisen Bank International

Raiffeisen Bank International
Aktuelle Innovationen bei Open APIs im Cash Management für Firmenkunden
Wir haben unser Open-API-Angebot im Firmenkundenbereich in den letzten Jahren stetig ausgebaut.”
Susanne Prager hat auch Beispiele parat: Etwa in Bezug auf API-Funktionalitäten, Länderabdeckung, Integration in Treasury Management Systeme und SAP, als auch Echtzeit-Benachrichtigungen. „Bis Ende 2025 werden wir alle Netzwerkbanken der RBI in Zentral- und Osteuropa über interne Realtime-APIs anbinden. Unsere Treasury-Kunden können dann Cash-Management-Daten von allen RBI-Gruppenkonten über offene APIs in Echtzeit zentralisiert über Wien abrufen.“
„Dies ermöglichen wir unter anderem mit sogenannten On-Time Notifications für camt.052 untertägige Updates, die über Open APIs konsumiert werden können“, erklärt die Spezialistin. Die Funktion informiert die Kunden über all ihre Kontobewegungen, einschließlich der Zu- und Abflüsse. Das System erstellt aktiv einen Standard-Intraday-Auszug für den camt.052, sobald eine Transaktion auf dem Konto (Belastung oder Gutschrift) erfolgt ist. Der detaillierte Auszug mit umfassenden Transaktions- und Saldeninformationen wird über die Open-API-Verbindung unmittelbar nach jeder Kontobewegung automatisch zur Verfügung gestellt.
Die Integration in Drittanbieter wird elementarer Bestandteil
„Das Ziel unserer Open-Banking-Strategie ist, unsere Firmenkunden direkt dort zu servicieren, wo sie ihr Treasury und Cash Management betreiben. Daher möchten wir unsere APIs in die relevanten Treasury-Management-Systeme in diesem Bereich integrieren, so wie wir es zum Beispiel bereits zusammen mit TIS aus Deutschland realisiert haben.“ Wichtig ist auch eine Integration in die relevanten ERP-Systeme, allen voran SAP.

Aus diesem Grund ist die RBI nun eine offizielle Mitgliedsbank des Multi-Bank-Connectivity (MBC)-Netzwerks von SAP und hat sich über Open APIs in MBC integriert. Diese Integration umfasst alle wichtigen Operationen im Cash Management von der Initiierung einer Zahlung, dem Erhalt der dazugehörigen Statusmeldung bis hin zum Empfang von Kontoauszügen – alles über Open APIs. Das bringt den gemeinsamen Kunden von RBI und SAP zudem einfachere und schnellere Integrationsprozesse.
Weitere Trends im Cash Management
„Zu den wichtigsten digitalen Innovationen und Trends gehören künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML)“, sagt Susanne Prager. „Mit diesen Tools können wir prädiktive Analysen sowie die Betrugserkennung oder auch die automatisierte Entscheidungsfindung verbessern.“
Cloud Computing, welches die Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Datenspeicherung erheblich erleichtert, und Big Data Analytics sind ebenfalls wichtige Entwicklungen im Cash Management.
Big Data liefert uns Erkenntnisse für ein besseres Cashflow-Management und bessere Prognosen.“
Diese digitalen Innovationen und Trends im Cash Management sind vor allem für große Unternehmen interessant, die komplexe Cashflows, Liquidität und Finanzoperationen effizient managen müssen.dk
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/225650

Schreiben Sie einen Kommentar