ANWENDUNG4. Februar 2025

Wie die GEV-Versicherung die Transformation zu S/4HANA als IT-Projekt bewältigt

Noch zwei Jahre sind es bis zum Ende des SAP-Supports für R/3. Die Banken, Finanzdienstleister und Versicherungen befinden sich in unterschiedlichen Umsetzungsstadien ihrer S/4HANA-Reise. Eine Markterhebung von Convista bei 54 Versicherungskonzernen Anfang 2024 zeigt etwa, dass gerade einmal jeder Zehnte bisher komplett auf das neue System umgestellt hat. Die Grundeigentümer-Versicherung (GEV) aus Hamburg startete im Herbst 2023 mit der Transformation und zieht jetzt ein Zwischenfazit.

Wie viele andere Versicherer befasst sich auch die GEV mit der Ablösung von SAP R/3 und der Umstellung auf S/4HANA. Der Hamburger Versicherer will das Projekt zunächst als rein technische Transformation realisieren. Die strategischen und organisatorischen Ziele des Unternehmens sollen zugleich mit dem Projekt aber abgesichert werden. Gestartet ist man im Oktober des vorletzten Jahres mit einer Vorstudie. Seit März 2024 befindet sich das Unternehmen im eigentlichen Umsetzungsprojekt mit einer geplanten Laufzeit von 18 Monaten. Das Projekt ist untergliedert in drei Phasen mit einer Projektlaufzeit von insgesamt 18 Monaten. Die Phase 1, „S/4HANA Readiness“, konnte bereits vollständig abgeschlossen werden. Die Phasen „S/4HANA Transformation“ und „FS-PM Transformation“, in welchen die eigentliche Umstellung von SAP R/3 auf SAP S/4HANA stattfinden wird, befinden sich zurzeit in der Umsetzung.

Grundsätzlich hat sich die GEV dafür entschieden, S/4HANA künftig in einer On-Premises-Umgebung zu betreiben und nicht in die Cloud zu gehen. Das eigentliche Umsetzungsprojekt startete im März. Unterm Strich handelt es sich dabei um eines der größten IT-Projekte in der GEV-Geschichte, wie das Unternehmen erklärt.

Die S/4HANA-Transformation ist ein Projekt, das zusammen mit der ursprünglichen SAP-Einführung und dem Neuaufbau der gesamten Frontend-Architektur zu den größten IT-Projekten der GEV-Geschichte gehört. Unsere interne IT ist sehr gut aufgestellt und meistert die zusätzliche Herausforderung sehr gut.”

Jörn-Hendrik Sörensen, Business-Analyst bei der GEV

Vereinbarkeit von Projekt- und Tagesgeschäft größte Herausforderung

Als Partner für die strategische Begleitung hat sich die GEV in der Vorstudie und auch in der Umsetzung für das Beratungshaus Convista entschieden. „Für die Zusammenarbeit wünschten wir uns einen Partner auf Augenhöhe, der unsere Bedürfnisse versteht. Den haben wir in dem Team von Convista gefunden“, so Florian Wieberneit, Leiter der IT-Abteilung und Hauptverantwortlicher für das Transformationsprojekt seitens der GEV.

Eine der größten Herausforderungen sei es, das Projekt mit dem Tagesgeschäft zu vereinbaren. Hierfür sei ein detaillierter und vorausschauender Projektplan unumgänglich. Dafür existieren wöchentliche Austauschtermine zwischen der Projektleitung, den Experten von Convista und dem internen Projektteam der GEV, die dazu dienen, über die Fortschritte im Projekt zu berichten, offene Fragen zu klären und Aufgaben abzustimmen. Die restliche Woche arbeitet das interne Projektteam autark, sodass eine selbstständige Einteilung der Projektaufgaben und des Tagesgeschäfts erfolgen kann. Die Verifizierung und Anpassung des Projektplans unter Berücksichtigung der internen Meilensteine der GEV erfolgt fortlaufend.tw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert