Studie: Digital Natives haben Berührungsängste mit klassischen Versicherern – InsurTechs punkten

w&w digital
Gebildet, digital affin, aber unterversichert: Digital Natives finden heute nicht den richtigen Zugang zum Versicherungsmarkt. Der Anteil, der sich auf Webseiten oder Vergleichsportalen zu Versicherungen informiert, beträgt bei den Digital Natives 86 Prozent (sonst nur 50%). Digital Natives folgen also nicht dem klassischen Vertriebsweg – damit könnten traditionelle Versicherer den Anschluss an die Zielgruppe verlieren. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Versicherungen für Digital Natives“(950 €), die von der W&W Digital (Joint Venture der W&W und etventure) in Zusammenarbeit mit den Marktforschern von MSR Insights durchgeführt wurde.

w&w digital
Digital Natives suchen nach Sicherheit und sind dennoch unterversichert
Digital Natives sind gegenüber innovativen Versicherungsprodukten zwar grundsätzlich aufgeschlossen und wünschen sich Absicherung. Die Übersetzung dieses Absicherungswunsches in ein konkretes Versicherungsprodukt fällt jedoch schwer. Zudem weist die digital affine Zielgruppe große Berührungsängste mit den klassischen Vertriebsformen der Versicherer auf.

w&w digital
Die Folge: Die Gruppe der Digital Natives ist im Vergleich zum Gesamtmarkt deutlich schlechter abgesichert. Abgesehen von Pflichtversicherungen wie der Kfz-Versicherung besitzen Digital Natives freiwillige Versicherungen wie eine Haftpflicht- oder Hausratversicherung deutlich seltener als der Durchschnitt.
Transparent, flexibel, verständlich, digital
Laut der 45-seitigen-Studie wünschen sich Digital Natives vor allem verständliche, transparente und auf ihre konkreten Bedürfnisse zugeschnittene Versicherungsprodukte. Der Zeitaufwand, sich mit dem komplexen und aus Sicht der Zielgruppe wenig attraktiven Thema auseinanderzusetzen, Informationen zu recherchieren und Angebote zu vergleichen, wird als zu hoch empfunden. Damit verbunden ist der Wunsch nach einer klaren Preisstruktur und Produkten ohne lange Vertragslaufzeiten sowie mit flexiblen Kündigungsoptionen. Zentral sind für Digital Natives dabei die Absicherung der eigenen Person sowie der Familie gegen Krankheit und Berufsunfähigkeit. Die Versicherung von Sachgegenständen wie teuren Elektronikartikeln ist dagegen zweitrangig. Zudem erwartet die Mehrheit der jungen Zielgruppe, dass Versicherer auch über digitale Kanäle und mobile Devices mit ihren Kunden interagieren und Versicherungsprodukte online verwaltet werden können.
InsurTechs kommen den Bedürfnissen der Digital Natives besser entgegen
Diese Voraussetzungen machen die Alternativen im InsurTech-Markt so attraktiv für die Zielgruppe. Denn die jungen Startups in der Versicherungsbranche besetzen mit ihren innovativen Angeboten zunehmend digitale Kontaktpunkte zum Kunden, vereinfachen das Thema Versicherung für ihre Kunden und werden damit insbesondere im Versicherungsvertrieb zur ernst zu nehmenden Konkurrenz für klassische Versicherer.
Die Studie zeigt auch, dass sich die klassischen Versicherungen besser auf die junge Zielgruppe einstellen müssen, wenn sie den Anschluss an die InsurTechs nicht verlieren wollen.

W&W digital
Versicherungsprodukte müssen sich konsequent an den spezifischen Bedürfnissen der Digital Natives orientieren und in die Lebenswelt des Kunden passen – ohne überkomplexe Beschreibungen und undurchsichtige Zusatzleistungen oder Preismodelle.”
Nils-Christoph Ebsen, Geschäftsführer der W&W Digital
Ebsen weiter, “In Kombination mit einer zielgruppenspezifischen Ansprache und einer komplett digitalisierten Customer Journey können nicht nur vermehrt junge Kunden gewonnen, sondern auch der Versicherungsvertrieb insgesamt effizienter gestaltet werden“.
Klassische Marktforschung verknüpft mit Startup-Innovations-Methoden

w&w digital
Für die Studie „Versicherungen für Digital Natives“ wählten die beiden Partner W&W Digital und MSR Insights ein innovatives Forschungsdesign. Dieses umfasste die Analyse von mehr als 10.000 repräsentativen Marktinterviews. Diese quantitative Herangehensweise wurde mit Design Thinking- und Lean Startup-Methoden verknüpft. Hierbei wurden in Einzelinterviews und Kundenworkshops die Bedürfnisse der Zielgruppe hinsichtlich der Produkte und Ansprache ermittelt. Auf dieser Basis erfolgte die konkrete Entwicklung von Produktkonzepten bis hin zum Real-Life-Vermarktungstest. Durch dieses Studiendesign konnte nicht nur ein tiefes Verständnis für die Kundengruppe der Digital Natives erreicht werden, sondern die Erkenntnisse konnten direkt in zielgruppenorientierte Produkte und Vermarktungsansätze übersetzt werden.
Die 45-seitige Studie „Versicherungen für Digital Natives“ kostet 950 Euro und kann hier bei etventure bestellt werden.aj
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/39534

Schreiben Sie einen Kommentar