So soll die Kombination aus Blockchain und KI neues Vertrauen in Anwendungen schaffen
Der Blockchain Bundesverband ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Start-ups und Experten, die sich für die Förderung und Verbreitung der Blockchain-Technologie in Deutschland einsetzen. Ziel des Verbandes ist es, die rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung dieser Zukunftstechnologie und damit auch technischer Innovation insgesamt zu verbessern.
Vier Prämissen rund um die Blockchain-Entwicklung
Deshalb wolle der Bundesblock frühzeitig auf relevante Diskussionspunkte an der Schnittstelle zwischen Blockchain-Technologie und AI-Anwendungen hinweisen und rechtzeitig Überlegungen zu den strategischen und regulatorischen Folgen anstoßen. Ausgehend von der Analyse, dass der vorgelegte EU AI Act einige Bereich wie die fehlende Verzahnung von Technologien oder die Prüfung der Datenquellen für KI-Systeme nicht ausreichend abdeckt und wichtige Fragen zu Grundrechten und der generellen Gefahreneindämmung offen bleiben, sind es einige Punkte, die dem Verband am Herz liegen: Es geht dabei zum einen um die nachweisbare Datenintegrität, da die Blockchain zur manipulationssicheren Dokumentation von kritischen KI-Prozessen zum Einsatz kommt. Auch geht es um die Ausbildung sicherer, selbstverwalteter digitaler Identitäten für Menschen und Maschine. Weitere Punkte betreffen transparente Audits, sodass die Blockchain die Rückverfolgbarkeit von KI-Entscheidungen sicherstellen könne, sowie den Einsatz von Tokens zum Nachweis und Abschluss von Compliance-Checks
Um in diesen Bereichen branchenübergreifend, also auch im Banken-, Versicherungs- und Finance-Kontext voranzukommen und die vorhandene Expertise insbesondere im technischen Grundlagenbereich besser zu nutzen, schlägt der Bundesblock Maßnahmen vor und geht selbst Schritte, um mit der Politik und benachbarten Verbänden die Gespräche zu vertiefen und auch das Vertrauen in die Beherrschbarkeit der vor uns stehenden Innovation zu schaffen.
Die Kombination von KI und Blockchain ist kein Zukunftsszenario, sondern wird bereits Realität. Die Entscheidungen, die in diesem Bereich in den nächsten beiden Jahren getroffen werden, werden für die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft mitentscheidend und für die Ausprägung unserer Gesellschaft auf Jahrzehnte hinaus weichenstellend sein.”
Sebastian Becker, Geschäftsführer des Blockchain Bundesverbandes
Er ergänzt, es werde nicht ausreichen, diese Transformation hin zu einem möglichst souveränen Backend aus exponentiellen Technologien in Deutschland und Europa wesentlich durch den Parteien genehme Experten oder Karriere-orientierte Manager steuern zu lassen, sondern es brauche eine breite, strategische Diskussion. Dies müsse sich möglichst rasch auch praktisch niederschlagen, etwa in der Förderung orchestrierender Innovation – und der nachhaltigen Begleitung und Fortschreibung solcher Programme. Hier verlaufen viele Initiativen nach Auslaufen einer Förderung im Sande, obwohl die Ansätze und verwendeten technologischen Bausteine vielversprechend sind. Auch im Bildungssektor müsse vieles neu aufgestellt und mit diesen neu zu fassenden strategischen Zielen in Einklang gebracht werden.tw
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/222147
Schreiben Sie einen Kommentar