Scrive erhält QTSP Zertifizierung für elektronische Signaturen
![](https://www.it-finanzmagazin.de/wp-content/uploads/2025/02/Scrive-700-350x239.jpg)
Scrive
Scrive ist jetzt als “Qualified Trust Service Providers” (QTSP) zertifiziert. Damit könne das Unternehmen digitale Transaktionen grenzüberschreitend unterstützen. Aktuell biete Scrive qualifizierte elektronische Signaturen in Schweden, in Zusammenarbeit mit der schwedischen BankID (SE BankID). Weitere Länder und nationale eIDs würden in Zukunft folgen – an einer Implementierung für Deutschland werde bereits gearbeitet.
Als QTSP sei Scrive nach eIDAS-Verordnung befugt, elektronische Signaturen, Siegel und Zeitstempel zu erstellen und zu validieren sowie Zertifikate im Zusammenhang mit diesen auszustellen. Um den Status eines QTSP zu erhalten, müsse ein Anbieter ein Zertifizierungsverfahren durchlaufen und nach der Zertifizierung regelmäßige Audits durch eine von der EU beauftrage Aufsichtsbehörde bestehen.![Scrive](https://www.it-finanzmagazin.de/wp-content/uploads/2025/02/Mads-Rebsdorf-Scrive-700.jpg)
Scrive
Mit Scrive QES können Unternehmen sicher sein, dass ihre digitalen Transaktionen den höchsten regulatorischen Standards entsprechen, sowohl in Schweden als auch im Rest der EU. Es geht dabei nicht nur darum, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen zu erfüllen, sondern auch darum, es Unternehmen zu ermöglichen, effizient und mit einem hohen Level an gegenseitigem Vertrauen zu arbeiten.“
Mads Rebsdorf, CEO von Scrive
Mit dem Angebot eigener QES sei Scrive (Website) in der Lage den EU-Standard für elektronische Signaturen anzubieten, der das gleiche Level and Rechtsverbindlichkeit wie eine handschriftliche Unterschrift biete. Durch die sichere Verknüpfung der Signatur mit dem Unterzeichner bei gleichzeitiger Überprüfung seiner Identität über eine nationale elektronische ID (eID) werde sichergestellt, dass alle gesetzlichen Vorgaben für Transaktionen erfüllt werden, schütze die Integrität jedes signierten Dokuments und schaffe so Vertrauen zwischen den beteiligten Parteien.Im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen, die auf proprietären eIDs basieren würden, nutze das Unternehmen temporäre, gemäß der eIDAS-Verordnung qualifizierte Zertifikate auf Basis nationaler eIDs. Auf diese Weise könnten Nutzer mit kompatiblen eIDs Dokumente schnell und ohne Vorbereitungsaufwand signieren, wodurch komplexe Prozesse vereinfacht würden. Unternehmen könnten auf diese Weise rechtsverbindliche Transaktionen mit nur wenigen Klicks abwickeln und gleichzeitig sicherstellen, dass gesetzliche Anforderungen auch in Sektoren wie dem Bankenbereich erfüllt werden.ft
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/222595
![](https://www.it-finanzmagazin.de/wp-content/uploads/qr-codes/qr_code_222595.png)
Schreiben Sie einen Kommentar