Raiffeisen Bank International: Die Nutzung von Echtzeitdaten ist der Erfolgsfaktor für Kundengewinnung
![Tobias Knieper, Fivetran](https://www.it-finanzmagazin.de/wp-content/uploads/2025/02/Tobias-Knieper-Fivetran-700-350x450.jpg)
Fivetran
von Tobias Knieper, Fivetran
Die RBI bietet Dienstleistungen in den Bereichen Retail, Corporate und Investment Banking sowie Asset Management, Leasing und Immobilien an. Ihre Marketingteams in den einzelnen Ländern führen jeweils lokale Kampagnen in sozialen Netzwerken, im Web, in mobilen Apps und auch via Radio und TV durch. Das Marketingdaten-Ökosystem war fragmentiert, sodass die Marketingfachleute mehrere Tage damit verbrachten, nach Kampagnen manuell Berichte zu erstellen. Globale Reports waren nur vierteljährlich möglich. Das führte zu schlechter Datenqualität und verzögerten Erkenntnissen. Die Prozesse zur Gewinnung von Informationen und Einblicken dauerten zu lange, um Entscheidungen für wirkungsvolle Marketingstrategien und Kampagnen zu treffen.Von vierteljährlichen zu täglichen Berichten
![](https://www.it-finanzmagazin.de/wp-content/uploads/2025/02/Tobias-Knieper-Fivetran-680.jpg)
„Mit Fivetran können wir unser Marketing dynamisch anpassen, neue Effizienzpotenziale erschließen und sicherstellen, dass unsere Daten die strengen Compliance-Anforderungen für das internationale Bankgeschäft erfüllen“, erklärt Christophe de Cussy.
Cloudbasierte Infrastruktur als Fundament für die Zukunft
Die RBI setzt auf eine fortschrittliche, cloudbasierte Dateninfrastruktur, mit der v.a. die Marketingteams Daten effizient sammeln, verarbeiten, analysieren und nutzen können. Datenquellen sind LinkedIn, Facebook, Google Ads, Apple Search Ads, TikTok sowie Google Analytics. Zielsystem ist neben Amazons Simple Storage Service (AWS S3) auch die Google Cloud Plattform (GCP). Für das Reporting verwendet die RBI Microsofts Power BI. Das Verschieben der Daten zwischen den einzelnen Quellen, Tools und Zielen übernehmen die Konnektoren.
„Die wichtigste Verbesserung für uns ist, dass wir nun nicht mehr 22 Tage für die manuelle Berichterstattung brauchen, sondern täglich und nahezu in Echtzeit Einblick haben“, betont de Cussy. Dies hat nicht nur die Kampagnenleistung gesteigert, sondern auch die Marktposition der RBI gestärkt und zur Gewinnung neuer Kunden beigetragen.
Der Weg zur KI-Nutzung ist geebnet
Durch die Umstellung konnte die RBI zudem die Anzahl der Personen, die regelmäßig auf die Daten zugreifen und daraus wichtige Entscheidungen ableiten können, von 30 auf über 300 steigern.
Darüber hinaus ebnen die neuen Möglichkeiten zur Datennutzung der RBI den Weg zu weiteren Innovationen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die Bank plant, Predictive Analytics einzusetzen, um das Kundenverhalten besser zu verstehen und das Lead-Scoring zu verbessern. Eines der Projekte ist die Lead-Automatisierung, bei der Social-Media-Aktivitäten mit Marketing-Automatisierungstools verknüpft werden. Leads von Plattformen wie LinkedIn sollen automatisch gesammelt und in die Marketing-Workflows der Bank integriert werden.
Ferner arbeitet die RBI an der Optimierung ihrer B2B-Datenerfassung. Moderne Daten-Crawler sammeln mehr Informationen über Unternehmen, die dann in die Kundendatenplattform der Bank eingespeist werden. Dies soll dazu beitragen, verwertbare Leads für das B2B-Marketing zu generieren.
Fazit
Die Implementierung einer neuen, DSGVO-konformen Datenarchitektur im Bereich Marketing verschafft der Raiffeisen Bank International einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Durch die Datenverfügbarkeit in nahezu Echtzeit konnte sie nicht nur die Effizienz und Transparenz der Berichterstattung verbessern, sondern auch die Multi-Channel-Marketing-Performance enorm steigern. Die RBI ist somit bestens gerüstet, um auch in Zukunft erfolgreich Kunden zu gewinnen und ihre Marktposition zu behaupten.Tobias Knieper, Fivetran
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/222435
![](https://www.it-finanzmagazin.de/wp-content/uploads/qr-codes/qr_code_222435.png)
Schreiben Sie einen Kommentar