Anzeige
STRATEGIE24. Juni 2024

Open Finance und APIs: Welche Herausforderungen die FIDA-Verordnung an FS stellt

Sascha Kwasniok, Professor an der Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim
Sascha Kwasniok, Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) MannheimDuale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim

Vor genau einem Jahr, am 28. Juni 2023, veröffentlichte die Europäische Kommission den Verordnungsentwurf „Framework for Financial Data Access“ (FIDA). Zielsetzung ist eine Öffnung von Finanzdaten für Drittanbieter. Sascha Kwasniok, Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim, erläutert die wesentlichen Inhalte, die sich für Open Finance und die Finanzbranche ergeben.

von Sascha Kwasniok, Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim

Die FIDA-Verordnung ermöglicht Drittanbietern einen umfassenden Zugang zu Finanzdaten. Gegenstand sind Daten von Banken, Zahlungsdiensten, Wertpapierfirmen, Krypto-Serviceanbietern, Versicherungsunternehmen und Ratingagenturen. Damit erweitert die FIDA-Regulatorik die Prinzipien der Open-Banking-Verpflichtungen der Payment Services Directive 2 (PSD2) auf fast alle Finanzdienstleistungsdaten im Sinne eines Open Finance.

Autor Sascha Kwasniok, Duale Hochschule Baden-Württemberg
Sascha Kwasniok ist Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim und leitet dort den Studiengang BWL-Versicherung. In seiner Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit digitalen Entwicklungen im Finanzdienstleistungsmarkt. Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule war er mehrere Jahre bei einem mittelständischen Versicherer aktiv und verantwortete dort mehrere Digitalisierungsinitiativen.
Durch die umfassende Öffnung von Finanzdaten sollen auf dem Versicherungs- und Finanzdienstleistungsmarkt innovative Dienstleistungen und Produkte gefördert werden, von denen insbesondere die Kunden profitieren (z.B. durch neue Beratungsansätze oder eine gesamtheitliche Sicht auf Finanz- und Versicherungsdaten). Gleichzeitig legt die FIDA-Regulatorik Spielregeln für Datenzugang und -nutzung fest, die den Verbraucherschutz stärken sollen.

Daneben finden in der FIDA auch die Interessen der Finanzdienstleistungsbranche Berücksichtigung. So soll es Dateninhabern (z.B. Versicherern) möglich sein, von Datennutzern (z.B. InsurTechs) als Interessenausgleich eine Aufwandsentschädigung für die Bereitstellung der Daten einzufordern. Hierin liegt ein wesentlicher Unterschied zu den Regelungen der PSD2, die eine solche finanzielle Kompensation der Drittdatennutzung nicht vorsieht.

Die Umsetzung von FIDA stellt Versicherer, Banken und sonstige Finanzdienstleister vor erhebliche strategische und technische Herausforderungen. Unter strategischen Gesichtspunkten müssen die Unternehmen entscheiden, ob sie nur die regulatorischen Mindestanforderungen erfüllen wollen oder in der FIDA-Regulatorik die Chance für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder innovativer Beratungsansätze sehen.

Buchtipp
Konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für das API-Management zeigen Sascha Kwasniok, Julius Kretz und Frank Kettnaker im Beitrag „Open Insurance und APIs: Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten“, der in dem neuen Buch „Digital Society – Strategien, Innovationen und Plattformen in der Finanzbranche” von Dietmar Schmidt, Marcus W. Mosen und Prof. Dr. Jürgen Moormann enthalten ist (s. Buchtipp). Das Buch kann hier bei Amazon oder im Buchhandel erworben werden.
Aus technischer Sicht zwingt eine kosteneffiziente Umsetzung der FIDA-Vorgaben Versicherer, Banken und weitere Finanzdienstleister dazu, das Management ihrer Datenschnittstellen zu professionalisieren. Ein Lösungsbeitrag kann die Implementierung von API-Developer-Portalen sein, die Schnittstellen fachlich und technisch beschreiben, Zugriffsrechte automatisiert regeln und Schnittstellenzugriffe monitoren.

Datenbereitstellung ist nicht nur Pflicht, sondern auch unsere Chance, die Zukunft der Branche mitzugestalten!”

Julius Kretz, Co-Initiator des FRIDA e.V.

Unabhängig davon, für welche strategische Stoßrichtung sich die Unternehmen der Finanzbranche entscheiden, wird das Management von APIs aufgrund der FIDA-Regulatorik weiter an Bedeutung gewinnen und zu einem kritischen Erfolgsfaktor für zunehmend datengetriebene Geschäftsmodelle werden.Sascha Kwasniok, Professor Duale Hochschule Baden-Württemberg

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert