Von Online-Banking bis Fernsignatur: Brückenschlag zwischen IT-Planungsrat, Bankenverband & Bank-Verlag
Etliche EU-Länder machen es vor: Kreditwirtschaft und Public Sector arbeiten im Zuge der Digitalisierung zusammen, um zum Nutzen von Bürgerinnen und Bürgern bzw. Kundinnen und Kunden entsprechende Infrastrukturen in beiden Branchen zugänglich zu machen. Ziel ist es, so möglichst nutzerfreundlich und weitreichend die Digitalisierung voranzutreiben. Nun haben der Vorsitzende des IT-Planungsrates, der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes sowie die Geschäftsführer von Bank-Verlag und Governikus einen intensiven Informationsaustausch der beiden Branchen vereinbart.

Bank-Verlag
Zusammenarbeit längst überfällig: Vorbild aus anderen Staaten
Am vergangenen Donnerstag trafen sich der Vorsitzende des IT-Planungsrates (Website), Staatsrat Hans-Henning Lühr, und der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes (Website), Andreas Krautscheid sowie die Geschäftsführer des Bank-Verlags (Website), Michael Eichler, und Governikus, Dr. Stephan Klein, um sich über mehrere Digitalisierungsthemen und Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen. Vereinbart wurde die Fortsetzung des Gespräches in einem erweiterten Kreis.

BdB
Diese Initiative kommt genau zur richtigen Zeit, da beide Branchen ähnliche Herausforderungen haben. Wichtig ist, die Gespräche nun mit möglichst allen relevanten Beteiligten fortzusetzen.”
Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher BankenDer Bremer Staatsrat für Finanzen und Landes-CIO Henning Lühr ergänzt: „Wenn in anderen EU-Staaten erfolgreich mit Banken und Sparkassen beim E-Government zusammengearbeitet wird, sollten wir die guten Erfahrungen auch in Deutschland als Vorbild nutzen.“ Bremen stellt turnusgemäß in diesem Jahr den Vorsitz im IT-Planungsrat.
Thematisiert wurden u. a. neben den Einsatzmöglichkeiten des auslesbaren Personalausweises sowohl für die Online-Kontoeröffnung aber auch in der Filiale vor Ort und der im Zuge des GwG erforderlichen Legitimationsprüfungen auch die Möglichkeit, auf Basis von Online-Banking sog. Fernsignaturen zum Einsatz zu bringen, mit denen sowohl im Online-Banking als auch in der öffentlichen Verwaltung rechtsgültig elektronisch unterzeichnet werden kann.
Bereits operativ kooperieren der Bank-Verlag und Governikus. Hier vor allem beim Thema Nutzerfreundlichkeit, aber auch bei Sicherheitsaspekten.aj
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/89344

Schreiben Sie einen Kommentar