Digitale Transformation und Monitoring der Applikationsleistung – der Anwenderbericht der WWK

WWK Lebensversicherung
Die WWK Versicherungsgruppe gilt mit ihren Digitalisierungsprojekten in der Branche als ein Vorreiter. Unter anderem nutzt sie AppDynamics, um ihre Anwendungen zu überwachen (Monitoring), das Nutzererlebnis zu optimieren und ihren digitalen Geschäftserfolg sicherzustellen. Warum das so ist und wie es funktioniert, erklärt André Sayfi, Projektleiter IT der WWK.
André Sayfi, Diplom-Informatiker und Projektleiter IT bei der WWK Lebensversicherung
Die Versicherungswirtschaft steht gegenwärtig vor zahlreichen Herausforderungen, angefangen bei wegfallenden Kapitalerträgen aufgrund von Niedrigzinsen bis hin zu Umbrüchen in der nationalen und europäischen Regulatorik. Auch die Digitalisierung der etablierten Geschäftsmodelle ist eine schwierige Aufgabe, der sich die Anbieter annehmen müssen.Besonders aktiv in diesem Bereich ist die WWK Versicherungsgruppe, die dieses Jahr von Focus Money als Digital Champion ausgezeichnet wurde. Beim Thema Real-Time Intelligence, einem wichtigen Aspekt der digitalen Transformation, setzt das Unternehmen auf die Lösungen von AppDynamics.
Der Kunde im Mittelpunkt
Im digitalen Zeitalter rücken die Bedürfnisse des Kunden stärker in den Mittelpunkt. Das gilt gerade auch für die Versicherungsbranche. Konkret ist es zum Beispiel so, dass Kunden keine Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunikationskanälen eines Unternehmens mehr zu machen bereit sind. Sie erwarten, dass sämtliche Informationen jederzeit auf allen Kanälen verfügbar sind, damit sie selbst entscheiden können, wann sie wo mit dem Unternehmen in Kontakt treten. Diese Erwartung gilt es zu erfüllen – und dazu wird fast zwangsläufig eine serviceorientierte Applikationsarchitektur benötigt.”
Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, arbeitet WWK bereits seit mehr als einem Jahrzehnt kontinuierlich am Auf- und Umbau seiner digitalen Systeme. Auch das Thema Monitoring kam dabei immer wieder auf, konnte aber nie zufriedenstellend gelöst werden.
Anfang 2017 machte sich ein Team aus Software-Architekten, Spezialisten und Mitgliedern des IT-Managements schließlich erneut auf die Suche und nahm verschiedene Lösungsanbieter unter die Lupe. Nach der Prüfung von Prototypen fiel die Entscheidung dann schnell auf AppDynamics. Die erste Anwendung, die das Unternehmen mit der neuen Lösung überwachte, war das Vermittlerinformationsportal. Anschließend wurde das Monitoring sukzessive auf weitere Anwendungen ausgeweitet, angefangen beim Versicherungskernsystem bis hin zum Webauftritt.
Vom Anwendungs-Monitoring zu Business Performance Monitoring
Das Engagement von AppDynamics hat uns bereits während der Ausschreibungsphase beeindruckt. Es war der Beginn einer tollen Zusammenarbeit, die sich bis heute fortsetzt.“

Früher hätten wir den halben Tag lang die Fehlerursache gesucht, jetzt war innerhalb von ein paar Minuten alles geklärt.“
Nach vielen ähnlich positiven Erfahrungen plant WWK nun eine Ausweitung der Zusammenarbeit auf das Produkt Business iQ. Nicht mehr nur die IT soll von den von AppDynamics gesammelten Echtzeitdaten profitieren, sondern auch andere Unternehmensbereiche. Das Projekt gehört in die Kategorie Business Performance Monitoring:
Wir wollen Informationen aus vorhandenen Systemen zusammenführen, um sie auszuwerten, zu korrelieren und daraus Prognosen für die Zukunft ableiten zu können. Dabei denken wir ganz im Sinne der Kundenzentrierung und fragen zum Beispiel, wie sich Kundenwünsche aus gewonnenen APM-Daten ableiten lassen. Gemeinsam mit AppDynamics sind wir uns sicher, in diesem Zusammenhang sehr viel erreichen und unseren digitalen Vorreiterstatus verteidigen zu können.“
Hier kommt die besondere Fähigkeit der Lösung von AppDynamics zum Tragen, dass sie dank Business iQ nicht nur Anwendungsdaten analysieren kann, sondern auch Marketingzahlen und Geschäftsmetriken. Auf diese Weise gewährt sie Echtzeit-Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Applikationsleistung, Nutzererlebnis und Geschäftserfolg, die in vielen Unternehmensbereichen die Entscheidungsfindung maßgeblich unterstützen können. Dieser strategische Einsatz von Daten ist eine entscheidende Voraussetzung, damit die Digitalisierung von Geschäftsmodellen gelingen kann.aj
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/74508

Schreiben Sie einen Kommentar