Luft nach oben beim digitalen Banking: Potenzial von 20 Millionen Nutzern in Deutschland
Auch wenn durch die Pandemie im vergangenen Jahr die Zahl der Bankkunden, die über das Internet und eine App ihre Bankgeschäfte erledigen, noch einmal rapide um drei Millionen zugenommen hat, sieht die ING weiterhin Potenzial von über 20 Millionen Nutzern. Denn Deutschland belegt in Europa nur noch Rang 15. Insbesondere bei den älteren und einkommensschwächeren Kunden könnte noch Luft nach oben sein, glauben die Niederländer.
Digitales Banking hat durch die Pandemie einen weiteren Schub erfahren. So haben 2020 drei Millionen Menschen mehr als im Vorjahr ihre Bankgeschäfte über das Internet sowie eine Banking-App getätigt. Das entspricht einem Wachstum von vier Prozentpunkten. Zugleich wird deutlich, dass das digitale Banking noch weit von seinem Höhepunkt in Deutschland entfernt ist. Vielmehr ergibt sich laut einer Studie der ING Deutschland gemeinsam mit Barkow Consulting (kostenloser Download der zentralen Ergebnisse) ein zusätzliches Potenzial von 20,8 Millionen weiteren Nutzerinnen und Nutzern.Dabei hat sich, vergleicht man es mit den Vorjahreszahlen, das Wachstum digitalen Bankings 2020 fast verdoppelt. Insgesamt wuchs die Zahl der Nutzer auf 46,8 Millionen. Die Nutzungsrate stieg im Vorjahresvergleich um vier Prozentpunkte auf 65 Prozent. Im europäischen Gesamtvergleich landet Deutschland damit nur noch auf Rang 15. Deutschland ist hier zurückgefallen – 2007 war es immerhin noch Rang sieben.
Blickt man auf die führenden Länder in Europa, offenbart sich noch erhebliches Wachstumspotenzial für den deutschen Markt. So betrug die Nutzung in Dänemark 2020 bereits 94 Prozent; der Spitzenreiter übertrifft Deutschland damit um 29 Prozentpunkte. Unterstellt man für Deutschland dieselbe Nutzungsrate, ergibt sich ein zusätzliches Potential von 20,8 Millionen Menschen.
Einkommen, Bildung und Alter entscheidend für Digitalaffinität
Die Bereitschaft, auf eine filiallose Bank zu setzen, steigt mit dem Einkommen: Während Haushalte mit niedrigerem Einkommen digitales Banking gerade mal zu 49 Prozent nutzen, steigt dieser Wert mit höherem Einkommen bis auf 77 Prozent an. Das größte Wachstumspotenzial ergibt sich entsprechend in der Bevölkerungsgruppe mit dem niedrigsten Einkommen. „Um dieses Potenzial zu heben, braucht es passende Angebote, die auf die Erwartungen dieser Bevölkerungsgruppe zugeschnitten sind. Gerade bei vergleichsweise niedrigen Einkommen sollten die finanziellen und organisatorischen Einstiegshürden minimal sein. Eine Kombination aus attraktiven Kosten und schlanken Prozessen ist hierbei erfolgsentscheidend“, sagt Jürgen von der Lehr, Head of Strategy and Business Development bei der ING Deutschland.
Je einfacher und intuitiver den Menschen ihre Bank begegnet, umso leichter fällt der Zugang. Banken sollten aufklären und befähigen, damit Menschen selbstbestimmt ihre Geldangelegenheiten managen können.“
Jürgen von der Lehr, Head of Strategy and Business Development, ING Deutschland
Dabei ist der Aspekt der finanziellen Bildung von zentraler Bedeutung. Haushalte mit einem eher niedrigen Bildungsabschluss tätigen Bankgeschäfte online und über App lediglich zu 42 Prozent, während höher gebildete Haushalte mit 83 Prozent auf eine fast doppelt so hohe Nutzungsrate kommen. Entsprechend bestehen die besten Wachstumsperspektiven in der Zielgruppe mit eher niedrigem Bildungsniveau.
Auch die Analyse entlang der Altersstruktur ergibt ein differenziertes Bild. Die niedrigste Nutzungsrate findet sich mit lediglich 39 Prozent bei den über 65-Jährigen. Dabei nutzen wesentlich mehr Personen dieser Altersgruppe das Internet: So lag laut Statistischem Bundesamt der Anteil der Internet-Nutzerinnen und Nutzer im Jahr 2020 bei den über 65-Jährigen bei immerhin 69 Prozent. Auch ein Vergleich mit dem Höchstwert des EU-Spitzenreiters im digitalen Banking offenbart erhebliche Unterschiede: In Dänemark liegt der Anteil bei den über 65-Jährigen bei 86 Prozent – also 47 Prozentpunkte mehr als in Deutschland. Das höchste absolute Wachstumspotenzial ergibt sich mit 4,8 Millionen zusätzlichen Nutzerinnen und Nutzern laut der Studie in der Gruppe von 55 bis 64 Jahren.
Um dieses Potenzial zu heben, kommt es insbesondere darauf an, das Vertrauen dieser Altersgruppen in die Sicherheit von digitalem Banking zu gewinnen.“
Christiane Fritsch, Leiterin Digital Leadership, ING Deutschland
Bargeldversorgung: zunehmend unabhängig von Bankfilialen
Die Wachstumsraten beim digitalen Banking sind stark getrieben von dem Bedürfnis, über finanzielle Angelegenheiten selbständig und flexibel zu entscheiden. „Es passt nicht mehr in den Zeitgeist unserer modernen Gesellschaft, dass man zur Bargeldversorgung auf den nächsten Geldautomaten angewiesen ist. Wir sehen einen grundsätzlichen Wandel im Verhalten und den Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden”, erläutert Jürgen von der Lehr. So ist die traditionelle Bargeldinfrastruktur, also Kassen in Bankfilialen und Geldautomaten, laut Studie in fünf Jahren um 25 Prozent zurückgegangen.
Doch dieses Minus wird durch den Einzelhandel mehr als kompensiert. Denn der bietet seit Anfang des Jahrtausends die Auszahlung von Bargeld in Verbindung mit einem Einkauf an – und hat diese Bemühungen in den letzten Jahren intensiviert. Mittlerweile existieren schätzungsweise 109.000 Kassen als Bargeldauszahlungsstellen im Einzelhandel. Ihre Anzahl ist in fünf Jahren um rund 61 Prozent oder über 40.000 angestiegen. Das Bargeld-Versorgungsnetz ist insofern engmaschiger geworden und hat sich den heutigen Anforderungen angepasst.
Dass gerade die ING das so hervorhebt, hat damit zu tun, dass das Unternehmen in Deutschland ein eher überschaubares Netz an eigenen Automaten betreibt. Jede andere Auszahlung am Automaten kostet daher Geld – und viele Banken mit großem Filialnetz sind ohnehin nicht daran interessiert, ihr eigenes Netz den Kunden von Direktbanken zur Verfügung zu stellen, was freilich auch andere Vertreter der Spezies betrifft.
Sinneswandel: Die Pandemie als Katalysator
Ohnehin, so beobachtet es die ING korrekt, nimmt die Bedeutung des Bargelds im Zahlungsprozess stetig ab. Auch hier wirkt Corona wie ein Katalysator: So ist bei Kundinnen und Kunden der ING der Bedarf an Bargeld als Zahlungsmittel 2020 gesunken, auch wenn laut einer früheren ING-Studie der Bargeldbestand in Deutschland weiter steigt. Deutlich beliebter werden Kartenzahlungen. Eine bemerkenswerte Entwicklung, waren doch die Gelegenheiten durch die zeitweise sehr umfassenden Corona-bedingten Einschränkungen seltener als in den Vorjahren. Bei der ING sind mittlerweile mehr als 80 Prozent der Kreditkartenzahlungen im stationären Handel kontaktlos. Und bei jedem dritten Einkauf wird bereits mit dem Smartphone anstatt mit der physischen Kreditkarte bezahlt.
Der Aufstieg des digitalen Bankings, die grundlegende Veränderung der Bargeld-Infrastruktur und die Zunahme kontaktlosen Bezahlens spiegeln das zeitgemäße Nutzungsverhalten. Menschen erwarten heute mehr Flexibilität und Individualität, auch beim Bankgeschäften. Sichtbar wird das in den deutlich gestiegenen Nutzungszahlen im Mobile Banking über unsere App.“
Christiane Fritsch, Leiterin Digital Leadership, ING Deutschland tw
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/118888
Schreiben Sie einen Kommentar