Die neuen Aufgaben für den Geldautomaten: Per Machine Learning sinnvoll Einnahmequellen öffnen

Auriga
13 Millionen Bundesbürger besuchen keine Bankfiliale mehr (sagt der Bitkom), sondern erledigen ihre Bankgeschäfte online. Finanzinstitute müssen also einen Weg finden, um Kunden in die Filiale zu locken. Der Geldautomat hilft dabei – und kann durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz neue Einnahmequellen erschließen.
Vincenzo Fiore, CEO bei Auriga
Durchschnittlich 42 mal im Jahr hebt jeder Bundesbürger Geld am GAA ab, so eine Studie der Deutschen Bundesbank (PDF). Doch den GAA nur zum Geldauszahlen zu benutzen ist verschenkt. Mit neuen Services kann er zum „Supermarkt“ für Finanzprodukte und für Banken werden – so lassen sich neue Einnahmequellen erschließen. So wird einerseits der Vertrieb von Produkten unterstützt, andererseits wird der Geldautomat stärker ausgelastet. Ein Beispiel hierfür ist die Frankfurter Sparkasse, die einen Button neben der Werbung platziert hat, auf den der Nutzer klicken und damit sein Interesse für das beworbene Produkt bekunden kann. Später kann ein Bankmitarbeiter direkt ein Beratungsgespräch mit diesem Kunden vereinbaren.Mit künstlicher Intelligenz individuelle Produkte anbieten

Mithilfe dieser Technologie werden Kunden die Produkte und Dienstleistungen angezeigt, die individuell auf sie abgestimmt sind. Dadurch erhöht sich auch die Chance, dass die Angebote auf Interesse stoßen und Banken neue Geschäfte abschließen können. So wird neben der Bankfiliale der Geldautomat zum entscheidenden Touchpoint in der Kundenansprache und für neue Einnahmequellen.aj
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/82104

Schreiben Sie einen Kommentar