Automatisierte KI-Recruiting-Plattform will per Potenzial-Test bei der Fachkräfte-Suche helfen
Die digitale Recruiting-Plattform flynne will Unternehmen eine zeit- und kostensparende Akquise von potenziellen neuen Fachkräften ermöglichen: Helfen soll dabei eine KI und eine Potentialanalyse für Interessierte. Mit dem Ansatz sollen sich auch Kandidaten und Quereinsteiger ansprechen lassen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind.

Brandmonks

Brandmonks
Wir beraten seit über 20 Jahren mittelständische- und Großunternehmen bei ganz unterschiedlichen Recruiting-Themen. Dabei haben wir die Erfahrung gemacht, dass es in vielen Branchen gar keine Fachkräfteproblematik geben müsste, wenn man bei der Bewerberauswahl nicht nur den Lebenslauf der Kandidaten, sondern ihre gesamten Kompetenzen und Potenziale berücksichtigen würde.“
Morten Babakhani, CEO der Brandmonks

https://jointhesapfamily.com/
Die flynne-Technologie fragt neben relevanten Hard Facts wie z. B. der IT-Implementierungserfahrung oder Programmiersprachen vor allem Potenziale und wichtige persönliche Eigenschaften der Kandidaten ab, die anschließend mit Jobprofilen gematched werden. So frage flynne neben fachlichen Kenntnissen auch Softskills wie Durchhaltevermögen, Selbstreflexion und Motivation ab. Ein Beispiel dafür bietet SAP auf der Recruiting-Seite: https://jointhesapfamily.com/
Durch diese Methode kann die Motiv- und Wertestruktur des potenziellen Bewerbers datenbasiert analysiert und zugleich sein Interesse geweckt werden, einen neuen Job anzunehmen.“
Katharina Pratesi, Brandmonks-Partnerin
Beim flynne-Prozess werde die Aufmerksamkeit der Zielgruppe wie gewohnt durch Online-Marketing-Kampagnen, z. B. über Displaybanner oder native Artikel an unterschiedlichen Touchpoints geweckt. Darüber sollen sie emotional abgeholt und eingeladen werden, an einer kurzen interaktiven und unverbindlichen Kompetenzreise teilzunehmen. Darin können die Teilnehmer ihr eigenes Potenzial testen, Job-relevante Fragen beantworten und sich bestimmter Fähigkeiten noch bewusster werden.

Brandmonks
Nachdem die Teilnehmer die “Kompetenzreise” abgeschlossen haben, werden die Ergebnisse via KI mit der Kandidaten-Persona gematcht. Recruiter können die Ergebnisse in Echtzeit verfolgen und passende Bewerber über das Tool direkt kontaktieren. Oder sie lassen auch die Terminvorschläge für ein Gespräch automatisch über das Mailpostfach einstellen. Damit werde erstmalig der Recruiting-Prozess vollständig automatisiert und digitalisiert. Der Recruiter muss dann nur noch ins Gespräch gehen. Entwickelt wurde das Testverfahren durch ein interdisziplinäres Team aus Psychologen, Softwareentwicklern, Data Scientists, Recruitern und Marketingexperten der Brandmonks.
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind passende Kandidaten Mangelware, wenn man immer nur nach einem ganz bestimmten Typus sucht, dessen Vita sich mit den Anforderungen des Jobprofils eins zu eins deckt. Mit flynne wird es Personalverantwortlichen leicht gemacht, sich für Lebensläufe von Quereinsteigern zu öffnen.“
Morten Babakhani, CEO der Brandmonks
Die Installation der cloudbasierten Ready-to-Run-Lösung sei zeitsparend, so dass Unternehmen, damit sie ihre Kosten für Headhunter, Jobanzeigen und andere Active-Sourcing-Aktivitäten reduzieren können.aj
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/199493

Schreiben Sie einen Kommentar