Finanz Informatik startet “Sparkassen-KIPilot” und übernimmt langjährigen KI-Zulieferer Web Computing
Die Finanz Informatik hat den KI-Engineering-Spezialisten Web Computing übernommen. Web Computing ist seit über 10 Jahren Partner der FI und hat in dieser Zeit zahlreiche gemeinsame Projekte umgesetzt – unter anderem den “Sparkasse-KIPilot”, der noch diesen Sommer ausgerollt werden soll.

Web Computing Website
Erstes KI-Produkt “Sparkassen-KIPilot” wird ausgerollt

Web Computing
Gleichzeitig mit der Übernahme führt die FI (Website) in diesem Sommer den “Sparkassen-KIPilot” ein. Dieser persönliche Assistent helfe den Sparkassenmitarbeitern bei der Beantwortung von Fragen, der Analyse von Texten und Dokumenten sowie der Erstellung von Kundenschreiben. Er soll zudem Routineaufgaben automatisieren. Der KI-Pilot kann auch Sprachaufzeichnungen auswerten und bei der Generierung von Antworten und Dokumenten unterstützen und wurde schon auf dem vorigen FI-Forum vorgestellt.
Mit dem Erwerb der Web Computing setzt die FI auf vortrainierte Open-Source-KI-Modelle wie LLama von Meta und Mixtral von Mistral, die in den FI-Rechenzentren weitertrainiert und genutzt werden. Web Computing bringt ihre Erfahrung in der Integration neuer Open-Source-KI-Modelle ein, um die KI-Anwendungen sicher und datenschutzkonform in die IT der Sparkassen zu integrieren.

FI
Mit der Web Computing bauen wir unser Engineering-Know-how im Bereich der KI aus und sichern uns weitere Talente. Unsere KI-Strategie für die Sparkassen setzt auf ein großes Maß an digitaler Souveränität und stellt Datenschutz und Informationssicherheit an vorderste Stelle – gerade im Hinblick auf das hochregulierte Sparkassengeschäft und die Verarbeitung sensibler Kundendaten. KI-Engineering-Kompetenz ist dafür ein wichtiger Baustein, damit wir vortrainierte KI-Modelle flexibel und plattformunabhängig auf die Bedürfnisse der Sparkassen anpassen und in unseren eigenen Rechenzentren betreiben können.“
Andreas Schelling, Vorsitzender der Geschäftsführung FI
Die langfristige KI-Strategie der FI basiert auf einer eigenen IT- und Dateninfrastruktur sowie maßgeschneiderten Anwendungen. Die FI will dazu KI-Anwendungen mit hohen Sicherheitsanforderungen entwickeln und diese in ihren eigenen Rechenzentren betreiben. Cloud-Lösungen sollen eher nicht zum Einsatz kommen.Die 2012 gegründete Web Computing GmbH aus Münster entwickelt AI- und Softwarelösungen für Unternehmen. Mit rund 70 Mitarbeitern bietet sie sowohl Standardprodukte als auch kundenspezifische Entwicklungen an. Im Jahr 2023 erzielte Web Computing einen Umsatz von etwa 5 Mio. Euro.aj
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/213296

Schreiben Sie einen Kommentar