Europäische Marktaufsichtsbehörde (ESMA) warnt vor Risiken bei KI-Nutzung in der Geldanlage

GarryKillian/Bigstock.com
Diese KI-Tools sind nicht von Finanzaufsichtsbehörden zugelassen oder überwacht und unterliegen daher nicht den strengen Standards lizenzierter Finanzdienstleister. Anleger sollten sich bewusst sein, dass solche Tools nicht verpflichtet sind, im besten Interesse der Nutzer zu handeln, und ihre Empfehlungen auf veralteten, falschen oder unvollständigen Informationen basieren können. Zudem besteht das Risiko, dass persönliche Daten nicht ausreichend geschützt werden.
Die ESMA rät daher, sich nicht ausschließlich auf KI-gestützte Tools zu verlassen, sondern mehrere Informationsquellen zu konsultieren und gegebenenfalls professionelle, lizenzierte Finanzberater hinzuzuziehen. Besondere Vorsicht ist bei Angeboten geboten, die hohe Renditen durch KI-basierte Strategien versprechen, da diese oft unrealistisch sind und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können.
Sinnvoll sei es, so erklärt die ESMA, stets Informationen aus mehreren Quellen zusammenzuführen und zu verifizieren. Außerdem weist die ESMA darauf hin, dass KI-Tools nicht durch Finanzaufsichtsbehörden geprüft werden. Man sei somit nicht in gleicher Weise geschützt wie bei den beaufsichtigten Banken und Finanzdienstleistern. Außerdem funktionierten diese aufgrund ihrer Automatiken und Machine-Learning-Algorithmen nicht immer so, dass ihre Programmierer sie vollumfänglich beherrschen und verstehen. Weiterhin gelte es, zu gute Prognosen im Hinblick auf Rendite zu hinterfragen und im Zweifel davon auszugehen, dass hier ein höheres Risiko mit verbunden sein muss.
BaFin spricht ebenfalls Warnung aus

World Image / Bigstock
Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bereits vor unseriösen Anbietern im Zusammenhang mit KI-basierten Handelsplattformen gewarnt. Beispielsweise wurde im August 2024 vor der Plattform “Smart Stocks AI” gewarnt, die ohne erforderliche Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen anbot. BaFin+2BaFin+2BaFin+2
Anleger sollten daher bei der Nutzung von KI-gestützten Anlageempfehlungen äußerste Vorsicht walten lassen und stets die Seriosität und Zulassung der Anbieter überprüfen. Das komplette Paper findet sich hier zum kostenlosen Download. tw
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/224806

Schreiben Sie einen Kommentar