Zahlungsverkehr im Handel: Mehr Kanäle sichern Erfolg
Beim Bezahlen im Einzelhandel gibt es mittlerweile zahlreiche Alternativen zur Barzahlung, die von unterschiedlichen Zahlungsdienstleistern angeboten werden. Aber es fällt auf, dass die marktführenden Zahlungsarten im stationären Handel online hinterherhinken und die beliebtesten Payment-Methoden im E-Commerce im stationären Handel wenig vertreten sind. Das zeigen jetzt die mit 465 € bepreisten EHI-Studien Zahlungssysteme im Handel 2023 und Online-Payment 2023.

EHI
Betrachtet man den Einzelhandel insgesamt, also stationär und online zusammen, ergeben sich deutliche Anteilsverschiebungen. Die Girocard (inkl. Giropay) hält dann einen Anteil von 35,1 % und Paypal fällt auf 5,2 % zurück. Das Bargeld kommt im Gesamtmix aus stationärem und Online-Handel nur noch auf einen Umsatzanteil von 31,2 % und rutscht damit unter die signifikante Drittelmarke. Die in beiden Kanälen präsenten, aber jeweils keineswegs dominanten Zahlungsarten „Kreditkarte“ und „Lastschrift“ haben hingegen im Gesamtbild eine auffallend starke Position.

EHI
Wettbewerbsfaktor Mehrkanalfähigkeit
Mit dem zu erwartenden weiteren Wachstum des Online-Handels versuchen Zahlungsanbieter ihre Dienste so flexibel, also mehrkanalfähig, wie möglich zu gestalten. Die Deutsche Kreditwirtschaft hat das Online-Bezahlverfahren Giropay funktional deutlich verbessert und dadurch neue Akzeptanzstellen im E-Commerce dazugewonnen. Der Handel begrüße ein starkes nationales Online-Bezahlverfahren, da dadurch die Abhängigkeit von internationalen Anbietern begrenzt werde.
Für Paypal hingegen liege großes Potenzial im stationären Handel. Schon heute könne es in manchen mobilen Anwendungen als Zahlungsart hinterlegt werden. Allerdings würden sowohl PayPal als auch Kreditkarten aufgrund der vergleichsweise hohen Gebühren vom stationären Handel nicht bevorzugt. Laut Studien befürchten die Händler, dass die hohen Zahlungsverkehrskosten des E-Commerce künftig auch im stationären Handel Platz greifen, als dass der umgekehrte Effekt eintritt. In jedem Fall werde die Mehrkanalfähigkeit der Zahlungssysteme immer mehr zum Erfolgsfaktor für die Systembetreiber und auch die Handelsunternehmen denken mittlerweile bei der Auswahl von Zahlungsdienstleistern zunehmend kanalübergreifend.
Die Studie Zahlungssysteme im Handel 2023 können Sie für 465 € hier erwerben. Die Studie Online Payment 2023 finden Sie für ebenfalls 465 € hier.ft
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/155269

Schreiben Sie einen Kommentar