Anzeige
ALLGEMEIN25. Juni 2024

Drei von vier Kunden fordern verpflichtende Annahme bargeldloser Zahlung im Handel

Bitkom

Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt einen Trend hin zum kontaktlosen Bezahlen in Deutschland. Fast 60% der Deutschen haben im letzten Jahr mindestens einmal mittels Smartphone oder Smartwatch an der Kasse bezahlt. Inklusive der Nutzung von kontaktlosen Kredit- oder Bankkarten erreicht dieser Anteil sogar 98%. Und noch spannender: Fast drei Viertel wollen „cash only“ gesetzlich abschaffen lassen, sodass Geschäfte zumindest gezwungen wären, auch eine gängige Nicht-Barzahlungslösung anzubieten.

Die Umfrage, basierend auf den Antworten von 1.005 Personen ab 16 Jahren, offenbart auch eine starke Unzufriedenheit mit Geschäften, die keine kontaktlose Zahlungsoption bieten. Rund 76% der Befragten stört es, wenn sie an der Kasse nicht kontaktlos zahlen können, und fast drei Viertel (73%) fordern, dass Geschäfte gesetzlich verpflichtet werden sollten, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten.

Kontaktloses Bezahlen auf die eine oder andere Weise haben 12 Prozent mehrmals am Tag, 29 Prozent täglich und weitere 30 Prozent mehrmals in der Woche. 23 Prozent zahlen einmal wöchentlich kontaktfrei, 4 Prozent weniger häufig. Per Handy oder Uhr bezahlen 10 Prozent mehrmals täglich an der Kasse, 15 Prozent täglich und 19 Prozent mehrmals wöchentlich. Weitere 7 Prozent tun dies einmal in der Woche und 8 Prozent tun dies seltener.

Auch ältere Zielgruppen zahlen bargeldlos

Auch wenn es beim kontaktlosen Bezahlen deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen gibt, hat es sich auch bei den Älteren fest etabliert. 99 Prozent der Personen im Alter von 16 bis 29 Jahren haben in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal kontaktlos mit Karte, Smartphone oder Smartwatch bezahlt, bei den Personen im Alter von 30 bis 49 Jahren sind es mit 100 Prozent praktisch alle, bei den Personen im Alter von 50 bis 64 Jahren sind es 98 Prozent und selbst bei den Personen im Alter von 65 Jahren und älter ist es mit 93 Prozent eine deutliche Mehrheit, die kontaktlos bezahlt.

Betrachtet man nur das Bezahlen mit Smartphone oder Smartwatch, so sind es bei den 16- bis 29-Jährigen 83 Prozent, bei den 30- bis 49-Jährigen 75 Prozent, bei den 50- bis 64-Jährigen 68 Prozent und bei den Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren 18 Prozent. Selbst unter den eher Bargeld-affinen Älteren ab 65 Jahren stört es 72 Prozent, wenn sie an der Kasse nur mit Bargeld bezahlen können. In dieser Altersgruppe unterstützen 70 Prozent die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung, die elektronisches Bezahlen überall ermöglicht.

Bitkom

Elektronisches Bezahlen ist schnell, bequem, sicher und auch für die Geschäfte effizient. Kunden sollten überall in Deutschland die Freiheit haben, selbst zu entscheiden, wie sie bezahlen möchten.“

Dr. Ralf Wintergerst, Präsident von Bitkom

Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Nutzung von Bargeld abnimmt, wobei 80% der Befragten angeben, in den letzten Jahren bereits weniger Bargeld verwendet zu haben. Ein ähnliches Bild hatte sich auch in vergleichbaren Untersuchungen in den letzten Jahren seit der Corona-Pandemie gezeigt, die diesbezüglich als Schlüsselmoment gilt. Die Mehrheit (62%) rechnet ohnehin damit, dass sich dieser Trend fortsetzen wird.

Vier von fünf Deutschen geben an, dass sie in den letzten Jahren bereits weniger Bargeld verwendet haben als früher. Dass ihnen ohne Bargeld nichts fehlen würde, sagen ebenfalls 62 Prozent. Allerdings gibt auch die Hälfte der Befragten (50 Prozent) zu, dass sie beim Bezahlen per Internet mehr Geld ausgeben.

Selbst unter den älteren Bürgern ab 65 Jahren hat sich kontaktloses Bezahlen zwischenzeitlich etabliert, wobei 93% dieser Altersgruppe in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal kontaktlos gezahlt haben. In der jüngeren Generation der 16- bis 29-Jährigen liegt dieser Anteil bei 99%. Diese Daten verdeutlichen eine klare Verschiebung hin zu digitalen Zahlungsmethoden. tw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert