Wer nicht lernt, verliert: Die Finanzbranche muss dringend die digitale Qualifikationslücke überwinden!
Der Finanzsektor steht vor einer großen Herausforderung: der digitalen Qualifikationslücke. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung sind Finanzinstitute zunehmend auf Technologieexperten angewiesen, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten zu können. Alle Akteure im Finanzsektor müssen sich ständig weiterbilden und neue Kompetenzen in Bereichen wie Datentechnologie, Datenanalyse und Datenwissenschaft erwerben, insbesondere im Zusammenhang mit maschinellem Lernen (ML) und künstlicher Intelligenz (KI). Der wichtige und eindringlicher Apell
von Adam Lieberman, Head of Artificial Intelligence and Machine Learning bei Finastra
Die digitale Qualifikationslücke führt zu einem Ungleichgewicht zwischen der Nachfrage nach diesen Kompetenzen und dem verfügbaren Angebot.Da sich die Industrie auf eine neue Ära der KI und der Daten zubewegt, benötigen Unternehmen die richtigen Mitarbeiter mit den entsprechenden Kompetenzen, um Innovationen voranzutreiben und den sich wandelnden Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.”
Um in der wettbewerbsintensiven Welt der Finanztechnologie erfolgreich zu sein, ist es daher unerlässlich, in die Entwicklung der Mitarbeiter zu investieren – und die Begeisterung für das Erlernen neuer Fähigkeiten in aufstrebenden Technologien zu wecken.
Die Evolution von Technologie in der Finanzbranche
Die Technologielandschaft im Finanzsektor hat sich im Laufe der Jahre ständig entwickelt, um Kunden ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Online-Banking war der erste bedeutende technologische Sprung, der es den Kunden ermöglichte, von nahezu überall aus Transaktionen durchzuführen und auf ihre Konten zuzugreifen. Der zweite Technologiesprung war die digitale Mobilität, die eine Konzentration auf Fähigkeiten in UX, UI und Frontend-Entwicklung erforderte, um die Nachfrage nach positiven Kundenerlebnissen rund um die Uhr zu unterstützen.
Die Cloudifizierung war die nächste Welle, die es den Banken ermöglichte, Kosten zu senken, die Skalierbarkeit zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu steigern. Dies erforderte Cloud-Computing- und Softwareentwicklungskompetenzen, insbesondere im Backend und bei Microservices, sowie Daten- und Analysefähigkeiten, um den wachsenden Zustrom von Kundendaten und Cloud-Überwachungstools bewältigen zu können.
Die aktuelle Innovationswelle in Form von KI und maschinellem Lernen steht unmittelbar bevor.”
Durch den Einsatz von Algorithmen, statistischen Modellen, Techniken zur Verarbeitung natürlicher Sprache und generativen Modellen unter Verwendung von KI können Unternehmen mit den richtigen Talenten große Datensätze analysieren und interpretieren und relevante Informationen extrahieren. Dies hilft bei der Entscheidungsfindung und unterstützt Innovationen in Echtzeit mit einem besseren Verständnis des Kontexts.
Die Auswirkungen der digitalen Qualifikationslücke
Das rasante Innovationstempo im Bereich der künstlichen Intelligenz hat in vielen Branchen, darunter auch im Finanzsektor, zu einem Mangel an digitalen Fachkräften geführt.”
Das rasante Innovationstempo im Bereich der künstlichen Intelligenz hat in vielen Branchen, darunter auch im Finanzsektor, zu einem Mangel an digitalen Fachkräften geführt.”
Die Rekrutierung technischer Talente in der Finanzbranche stellt eine zusätzliche Herausforderung dar, da Datenanalysten über ein tiefes Verständnis der spezifischen Datenschutzbestimmungen verfügen müssen, was für Quereinsteiger aus anderen Branchen eine Eintrittsbarriere darstellen kann.
Jetzt ist Handeln angesagt
Es besteht eine klare Chance für Unternehmen, die Führung bei der Förderung neuer Talente und der Unterstützung der Weiterentwicklung zu übernehmen, um die digitale Qualifikationslücke zu schließen. Unternehmen und Einzelpersonen können gleichermaßen von einem Ansatz profitieren, der neue und aufregende Möglichkeiten für Entwicklung, Wachstum und Innovation schafft.
Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen der Entwicklung und Ausbildung ihrer Mitarbeiter zu Experten höchste Priorität einräumen und diese in ihre Gesamtstrategie integrieren.”
Eine Möglichkeit, eine Lernkultur zu schaffen, besteht darin, den Mitarbeitern Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Dazu können formelle Schulungsprogramme, Workshops, Seminare, Online-Kurse und Mentorenprogramme gehören. Durch Investitionen in ihre Mitarbeiter können Unternehmen sicherstellen, dass diese über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten und sich an die sich ändernden Geschäftsanforderungen anzupassen.
Neben dem Angebot von Weiterbildungsmöglichkeiten sollten die Unternehmen auch ein unterstützendes Umfeld schaffen, in dem sich die Mitarbeiter wohl genug fühlen, um Fragen zu stellen und ihr Wissen zu teilen.”
Dazu könnte die Einrichtung von Foren oder Diskussionsgruppen gehören, in denen die Mitarbeiter Ideen und bewährte Verfahren austauschen können. Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, das Lernen in der Praxis zu fördern, ist jedoch die Teilnahme an Hackathons für alle, unabhängig von ihrem Hintergrund.
Hackathons als Weg in die Zukunft
Hackathons sind eine großartige Möglichkeit, die Fähigkeiten im Bereich neuer Technologien, auch für Nichttechniker, zu verbessern da die Veranstaltungen ergebnisorientiert sind. Teilnehmer aus der Wirtschaft können mit Technikern und Ingenieuren zusammenarbeiten, um die Anwendung von ML und KI in einer „realen“ Umgebung aus erster Hand zu erleben und so einen begrenzten, aber wertvollen Einblick in agile Sprints und Data Science zu erhalten. Wenn Ihre Data-Science-Talente zur Verfügung stehen, um praktische Lektionen oder Frage-Antwort-Runden zu leiten, ermutigt dies alle, wie Ingenieure zu denken, und weckt den Wunsch, weiter zu lernen.
Eine Belohnung für die Teilnahmen am Hackathon ist ein zusätzlicher Anreiz und kann in Form von interner Anerkennung oder finanzieller Vergütung erfolgen.
Viele Menschen schätzen auch das Erfolgserlebnis, Ideen entwickelt zu haben, die sich positiv auf die Welt der Finanzdienstleistungen auswirken, z. B. Lösungen, die auf Inklusion oder Gerechtigkeit basieren.”
Die Wissenschaft ins Boot holen
Um die richtigen Talente für sich zu gewinnen, reicht es nicht aus, höhere Gehälter zu bieten.
Es geht darum, Neugierde zu wecken und verschiedene Möglichkeiten für Engagement einfach und offen zu gestalten.”
Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie den Bewerbern und Mitarbeitern die Möglichkeit zur beruflichen Entwicklung und Entfaltung bieten. Sie sollten auch erwägen, Partnerschaften mit Universitäten, Industrieverbänden und anderen Organisationen einzugehen, um gezielte Ausbildungsprogramme für Studenten zu schaffen und sie durch Mentoring und praktische Berufserfahrung zu ermutigen, eine Karriere in ihrem Unternehmen anzustreben.
Die Bereitstellung finanzieller Mittel für die Entwicklung von Kompetenzen, zum Beispiel im Zusammenhang mit branchenspezifischen Regulationen, ist eine weitere Möglichkeit, Studenten dazu zu ermutigen, eine Karriere bei diesem Unternehmen in Betracht zu ziehen. Durch die Zusammenarbeit von Unternehmen und Bildungseinrichtungen können Programme entwickelt werden, die sowohl den derzeitigen als auch den künftigen Arbeitnehmern die Fähigkeiten vermitteln, die sie benötigen, um mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung Schritt zu halten.Adam Lieberman, Head of Artificial Intelligence and Machine Learning
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/159840
Schreiben Sie einen Kommentar