MEDIA22. Juli 2014
Bankenkrise nüchtern analysiert

Im dritten Teil führt Dabringhausen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte zusammen. Er findet in seiner Schlussbetrachtung Antworten auf die Fragen, wie Bankenkrisen entstehen und verlaufen, sowie vermieden und gemanagt werden können. In diesem Zuge gelingt es ihm zwei zentrale Prinzipien eines neuen Rahmenwerkes des Bankgeschäftes abzuleiten: die Aufsicht des Bankgeschäftes und der Haftung der Interessengruppen der Banken.
Wer den Emotionen überdrüssig ist und ein wirtschaftswissenschaftliches Erklärungsmodell der Bankenkrisen näher betrachten möchte, ist mit der Arbeit von Dabringhausen gut gerüstet.Die Dissertation wurde 2013 an der Georg-August-Universität Göttingen eingereicht und erfreut sich somit höchster Aktualität, da nicht nur theoretische und historische Perspektiven in den Blick genommen werden, sondern auch Bezug zur jüngsten Geschichte der Bankenkrisen genommen wird und der aktuelle Forschungsstand stets berücksichtigt wird.
Bankenkrisenökonomie – Entstehung, Verlauf, Vermeidung und Verwaltung von Bankenkrisen
ISBN 9783863760700/ 44,90 EUR
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/1413

Schreiben Sie einen Kommentar