Banken und Versicherer akzeptieren Cyberbetrug?

Kaum zu glauben: 52 Prozent aller befragten Finanzinstitute würde ihren Kunden Gelder erstatten, ohne die Umstände des Cyberbetrugs genauer unter die Lupe zu nehmen. Und tatsächlich: Im Moment könnte die Einstellung noch nachvollziehbar sein – aber sieht man die Entwicklung im Bereich der GOZeuS-Familie und die zunehmende Professionalisierung der Cyber-Bankräuber (siehe Artikel “Malware räumt Bankkonten ab”), dann wird diese Einstellung für einige Finanzdienstleister sehr teuer werden.

Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab
Fraud-Prevention ist Thema in den IT-Abteilungen
Die gute Nachricht ist: Immerhin wären 53 Prozent bereit, in spezielle Software für den Schutz von Finanztransaktionen zu investieren – entweder als Investition in die eigene Infrastruktur oder in Ressourcen eines Drittanbieters.
Kaspersky Lab hat in 2013 bei den Sicherheitslösungen seiner Kunden vier Millionen Betrugsversuche in Zusammenhang mit Finanz-Malware festgestellt. Das entsprach einer Steigerung von 18,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch Banken und Sparkassen melden stärkere Verluste.

Weiterführende Links:
– CBA: “Cost of Target Data Breach Exceeds $200 Million”
– Kaspersky Fraud Prevention
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/1211

Schreiben Sie einen Kommentar