STRATEGIE14. April 2025

Banken lieben APIs – solange sie keine bauen müssen: Drei typische Anwendungsfälle

Schwerpunkt: API & Schnittstellen
Dr. Carlos Nasher ist Experte für API-Banking.
Dr. Carlos Nasher, Managing Partner bei Thede ConsultingThede Consulting

Banken und Finanzdienstleister haben seit ca. 2016 durch den Einsatz von Application Programming Interfaces (APIs) die Möglichkeit erhalten, ihre Rolle als zentrale Instanz für Finanzdienstleistungen zu stärken und ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten und zu digitalisieren. Dabei können sie sowohl von regulatorischen als auch von technologischen Entwicklungen profitieren: APIs machen es möglich, im rechtlich erlaubten Rahmen unterschiedliche Daten effizient über Systemgrenzen hinweg nutzbar zu machen und – die Einwilligung des Kunden vorausgesetzt – sicher zwischen verschiedenen Anbietern auszutauschen.

von Dr. Carlos Nasher und Hauke Peters, Thede Consulting

Hauke Peters ist Experte für API-Banking.
Hauke Peters, Mitarbeiter von Thede ConsultingThede Consulting
Mit Umsetzung der PSD2 und der Verbreitung der Vision des „Open Banking“ sah die Branche in der API-Technologie eine Gelegenheit, sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern. Die Erwartung war, dass mithilfe der APIs Banken und Finanzdienstleister ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen schneller und effizienter auf den Markt bringen können. Strategische Partnerschaften mit innovativen FinTechs gaben Aussicht auf einen erheblichen Mehrwert, nicht nur für Kunden durch eine verbesserte User-Experience und erhöhte Flexibilität, sondern auch durch eine Positionsstärkung der Banken und Finanzdienstleister im digitalen Finanzmarkt. Nicht zuletzt lockte ein erhöhtes Monetarisierungspotenzial, das mit dem Einsatz von APIs im Payment- und Banking-Bereich verbunden wurde.

Aus der Vision von einer weitreichenden Anwendung von APIs im Payment- und Banking-Bereich haben sich Stand 2025 drei zentrale Anwendungsfälle durchgesetzt.”

Diese Anwendungsfälle sind neben dem verpflichtenden Angebot eines Kontowechselservices vor allem Angebote, die Bankleistungen in Angebote Dritter integrieren sowie eine über APIs in Drittprozesse integrierte Zahlungsabwicklung.

Thede Consulting
Die Entwicklung zeigt, dass Finanzprodukte durch den Einsatz von APIs bereits effizienter und zugänglicher geworden sind. Für eine vollumfängliche Nutzung von APIs im Payment- und Banking-Bereich besteht jedoch noch „Luft nach oben“.

Ausblick – Welche Chancen stecken in der Zukunft von API-Payment?

Autor Dr. Carlos Nasher
Dr. Carlos Nasher ist Experte für API-Banking.Dr. Carlos Nasher ist Managing Partner bei Thede Consulting (Website). Als Wirtschaftsingenieur mit Promotion im Bereich Data Science ist er mit über 10 Jahren Erfahrung Experte für die innovative Gestaltung digitaler Bezahlprozesse und den Aufbau industrieübergreifender Plattform-Lösungen sowie im Bereich Loyalty und programmierbare Währungen.

In der sich rasant weiterentwickelnden Welt der Finanztechnologie spielt der Einsatz von APIs weiterhin eine entscheidende Rolle. Die regulatorischen Entwicklungen aus PSD3, PSR und FIDA sind entscheidende Bausteine für die Weiterentwicklung eines vertrauenswürdigen Finanzumfelds, in dem der Einsatz von APIs noch stärker als heute zur Selbstverständlichkeit wird. Open Banking hat bereits heute die Tür zu einer Vielzahl neuer Finanzdienstleistungen geöffnet. Zukünftig erwarten wir, dass weitere Anwendungsfälle entwickelt werden, indem zusätzliche Dienstleistungen integriert und erweiterte Datenanalysen genutzt werden. Mit der zunehmenden Nutzung von APIs steigt auch die Notwendigkeit für verbesserte Sicherheitsmaßnahmen. Die Branche arbeitet kontinuierlich an neuen Entwicklungen, um den Schutz sensibler Finanzdaten zu gewährleisten und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

Handlungsempfehlungen für Banken und Finanzdienstleister

Co-Autor Hauke Peters
Hauke Peters ist Experte für API-Banking.Hauke Peters ist langjähriger Mitarbeiter von Thede Consulting (Website) und hat in dieser Zeit eine Vielzahl an Zahlungsverkehrs-Projekten bei vielen Kunden im deutschsprachigen und europäischen Umfeld betreut. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören Business Development-Themen inkl. Entwicklung und Umsetzung von Sourcing-Strategien.

Um mit der Entwicklung des API-Trends im Payment- und Banking-Bereich Schritt zu halten, sollten Banken und Finanzdienstleister strategische Maßnahmen ergreifen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und die eigene Innovationskraft stärken:

  • Investition in moderne Technologie und robuste IT-Infrastruktur, die die Integration und Nutzung von APIs erleichtern.
  • Schließung strategischer Partnerschaften und Kooperationen mit FinTechs und anderen Technologiepartnern, um von der Agilität und Innovationskraft der neuen Player zu profitieren.
  • Fokussierung auf eine verbesserte User-Experience, um personalisierte und nahtlose Dienstleistungen anzubieten, die den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden.
  • Implementierung fortschrittlicher Sicherheitsmaßnahmen und Einhaltung regulatorischer Anforderungen, um das Vertrauen der Kunden zu halten und zu stärken.

Die erfolgreiche Integration von APIs im Payment- und Banking-Bereich stellt nicht nur eine technische und regulatorische Herausforderung dar, sondern erfordert eine strategische Neuausrichtung. Banken und Finanzdienstleister müssen in innovative Technologie und strategische Partnerschaften investieren, um sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.Dr. Carlos Nasher, Hauke Peters, Thede Consulting/dk

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert