ANWENDUNG16. April 2025

Bankkarten-Sicherheitssystem Thales BCSS soll Zahlungssicherheit in hybriden Umgebungen erhöhen

. Die Sicherheit im Zahlungsverkehr steht seit jeher im Zentrum regulatorischer Anforderungen und unternehmerischer Verantwortung. Vor diesem Hintergrund haben Thales und Prime Factors ihre Zusammenarbeit ausgeweitet. In Zukunft will Thales das Bankkarten Sicherheitssystem BCSS (Bank Card Security System) von Prime Factors über seine weltweiten Vertriebskanäle anbieten. Ziel der erweiterten Kooperation sei es, Unternehmen dabei zu unterstützen, maßgeschneiderte und zugleich hochsichere Zahlungsanwendungen effizienter zu entwickeln. BCSS ist eine Softwarelösung, die speziell für die Orchestrierung sicherheitskritischer Prozesse in Zahlungssystemen entwickelt wurde. Sie unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Sicherheitsanforderungen wie das Management kryptografischer Schlüssel, rollenbasierte Zugriffskontrollen und die umfassende Protokollierung von sicherheitsrelevanten Vorgängen effizient umzusetzen. Die Lösung bringt laut Anbieter eine Vielzahl sofort einsatzbereiter Funktionen mit, die die Implementierung sicherer Zahlungsanwendungen erheblich beschleunigen sollen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der nahtlosen Integration von Thales’ PayShield Hardwär Sicherheitsmodulen (HSMs). Dank vorgefertigter Schnittstellen und API Workflows können Entwickler ihre Anwendungen schneller mit diesen HSMs verknüpfen, wie die beteiligten Unternehmen versprechen, ohne sich tief in die technischen Details der Hardwär einarbeiten zu müssen. Diese enge Verzahnung solle nicht nur für Sicherheit, sondern auch für eine spürbare Verkürzung der Entwicklungszyklen sorgen. Todd Moore, Vice President für Datensicherheitsprodukte bei Thales, unterstreicht den strategischen Mehrwert der Lösung: „BCSS bietet eine robuste anwendungsseitige Sicherheitsinfrastruktur für den Zahlungsverkehr und ist eine hervorragende Ergänzung zu Thales payShield HSM.”BCSS trägt dazu bei, die Anwendungsentwicklung zu beschleunigen, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu vereinfachen und enthält vorgefertigte Integrationen mit dem Thales payShield HSM, welche die Einbindung und Verwaltung von Hardwär Sicherheit für den Zahlungsverkehr erleichtern.”sagt Todd Moore, Vice President für Datensicherheitsprodukte bei Thales.. . . . . . . Cloud Flexibilität und nahtlose Migration. . . . . . . . Ein weiteres zentrales Merkmal von BCSS soll laut Anbieter seine Flexibilität im Hinblick auf verschiedene Bereitstellungsformen sein. Die Lösung unterstützt klassische lokale Installationen ebenso wie hybride und vollständig cloudbasierte Umgebungen. Ein integrierter Lastausgleich solle hierbei eine möglichst hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit sicherstellen, auch in verteilten Architekturen. Gerade im Zusammenhang mit der Migration von Zahlungssystemen in die Cloud spielt BCSS seine Stärken aus. James Torjussen, Produktmanager für PayShield bei Thales, erklärt:Die Lastausgleichsfunktion sowie die Bereitstellungsflexibilität von BCSS ermöglichen es unseren gemeinsamen Kunden, Cloud Migrationen besser zu verwalten, indem sie Kapazitäten, bestimmte Funktionen oder bestimmte Umgebungen reibungslos in die Cloud verlagern, in einem Tempo, das für ihr Unternehmen sinnvoll ist, und ohne komplexe Neuentwicklung von Anwendungen.”sagt James Torjussen, Produktmanager für PayShield bei Thales.. Mit seinen robusten Failover Fähigkeiten, der granularen Rechteverwaltung und der revisionssicheren Protokollierung biete BCSS dabei nicht nur funktionale Vorteile, sondern reduziert auch potenzielle Risiken und Kosten im Rahmen solcher Transformationsprojekte, erklärt Torjussen weiter. Langjährige Expertise trifft auf neue Vertriebswege!. . . Für Prime Factors stellt die erweiterte Partnerschaft mit Thales nach eigenen Worten einen bedeutenden Schritt dar, um die Reichweite der eigenen Lösung weiter auszubauen. Jose Diaz, Vice President für Produkte und Dienstleistungen bei Prime Factors und früherer Leiter für Zahlungsstrategie bei Thales, sieht in der neuen Vertriebsstruktur über Thales ein klares Signal: „BCSS, das sich seit Jahrzehnten bei Sicherheitsprüfungen bewährt hat, ist die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre eigenen Zahlungsanwendungen entwickeln und verwalten. BCSS hilft Unternehmen dabei, schneller Umsätze zu generieren, Risiken zu minimieren und die Implementierungskosten sowie die Gesamtbetriebskosten im Laufe der Zeit zu senken.“. Durch die Integration in das globale Vertriebsnetz von Thales erhalten Kunden somit einen zentralen Ansprechpartner für die Kombination aus Software und Hardwär zur Zahlungssicherheit, ein Aspekt, der gerade in sicherheitskritischen Branchen wie dem Finanzwesen oder dem E Commerce zunehmend gefragt ist und einen Service durchaus aufwerten kann. Mit der erweiterten Kooperation versprechen Thales und Prime Factors, ihre Expertise im Bereich Zahlungssicherheit zu bündeln, um Unternehmen eine flexible, skalierbare und regulatorisch robuste Infrastruktur bereitzustellen. Der Fokus liege dabei auf der Beschleunigung von Entwicklungsprozessen, der Vereinfachung von Cloud Migrationen und der Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards, sowohl für bestehende als auch für neu entstehende Zahlungslösungen.Das Unternehmen bietet eine ausführliche technische Beschreibung der Lösung.

LookerStudio
/ Bigstock

Die Sicherheit im Zahlungsverkehr steht seit jeher im Zentrum regulatorischer Anforderungen und unternehmerischer Verantwortung. Vor diesem Hintergrund haben Thales und Prime Factors ihre Zusammenarbeit ausgeweitet. In Zukunft will Thales das Bankkarten-Sicherheitssystem BCSS (Bank Card Security System) von Prime Factors über seine weltweiten Vertriebskanäle anbieten. Ziel der erweiterten Kooperation sei es, Unternehmen dabei zu unterstützen, maßgeschneiderte und zugleich hochsichere Zahlungsanwendungen effizienter zu entwickeln.

BCSS ist eine Softwarelösung, die speziell für die Orchestrierung sicherheitskritischer Prozesse in Zahlungssystemen entwickelt wurde. Sie unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Sicherheitsanforderungen wie das Management kryptografischer Schlüssel, rollenbasierte Zugriffskontrollen und die umfassende Protokollierung von sicherheitsrelevanten Vorgängen effizient umzusetzen. Die Lösung bringt laut Anbieter eine Vielzahl sofort einsatzbereiter Funktionen mit, die die Implementierung sicherer Zahlungsanwendungen erheblich beschleunigen sollen.

Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der nahtlosen Integration von Thales’ PayShield Hardware-Sicherheitsmodulen (HSMs). Dank vorgefertigter Schnittstellen und API-Workflows können Entwickler ihre Anwendungen schneller mit diesen HSMs verknüpfen, wie die beteiligten Unternehmen versprechen – ohne sich tief in die technischen Details der Hardware einarbeiten zu müssen. Diese enge Verzahnung solle nicht nur für Sicherheit, sondern auch für eine spürbare Verkürzung der Entwicklungszyklen sorgen.

Todd Moore, Vice President für Datensicherheitsprodukte bei Thales, unterstreicht den strategischen Mehrwert der Lösung: „BCSS bietet eine robuste anwendungsseitige Sicherheitsinfrastruktur für den Zahlungsverkehr und ist eine hervorragende Ergänzung zu Thales payShield HSM.”

BCSS trägt dazu bei, die Anwendungsentwicklung zu beschleunigen, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu vereinfachen und enthält vorgefertigte Integrationen mit dem Thales payShield HSM, welche die Einbindung und Verwaltung von Hardware-Sicherheit für den Zahlungsverkehr erleichtern.”

Todd Moore, Vice President für Datensicherheitsprodukte bei Thales

Cloud-Flexibilität und nahtlose Migration

Thales

Ein weiteres zentrales Merkmal von BCSS soll laut Anbieter seine Flexibilität im Hinblick auf verschiedene Bereitstellungsformen sein. Die Lösung unterstützt klassische lokale Installationen ebenso wie hybride und vollständig cloudbasierte Umgebungen. Ein integrierter Lastausgleich solle hierbei eine möglichst hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit sicherstellen – auch in verteilten Architekturen. Gerade im Zusammenhang mit der Migration von Zahlungssystemen in die Cloud spielt BCSS seine Stärken aus. James Torjussen, Produktmanager für PayShield bei Thales, erklärt:

Die Lastausgleichsfunktion sowie die Bereitstellungsflexibilität von BCSS ermöglichen es unseren gemeinsamen Kunden, Cloud-Migrationen besser zu verwalten, indem sie Kapazitäten, bestimmte Funktionen oder bestimmte Umgebungen reibungslos in die Cloud verlagern – in einem Tempo, das für ihr Unternehmen sinnvoll ist, und ohne komplexe Neuentwicklung von Anwendungen.”

James Torjussen, Produktmanager für PayShield bei Thales

Mit seinen robusten Failover-Fähigkeiten, der granularen Rechteverwaltung und der revisionssicheren Protokollierung biete BCSS dabei nicht nur funktionale Vorteile, sondern reduziert auch potenzielle Risiken und Kosten im Rahmen solcher Transformationsprojekte, erklärt Torjussen weiter.

Langjährige Expertise trifft auf neue Vertriebswege

Thales

Für Prime Factors stellt die erweiterte Partnerschaft mit Thales nach eigenen Worten einen bedeutenden Schritt dar, um die Reichweite der eigenen Lösung weiter auszubauen. Jose Diaz, Vice President für Produkte und Dienstleistungen bei Prime Factors und früherer Leiter für Zahlungsstrategie bei Thales, sieht in der neuen Vertriebsstruktur über Thales ein klares Signal: „BCSS, das sich seit Jahrzehnten bei Sicherheitsprüfungen bewährt hat, ist die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre eigenen Zahlungsanwendungen entwickeln und verwalten. BCSS hilft Unternehmen dabei, schneller Umsätze zu generieren, Risiken zu minimieren und die Implementierungskosten sowie die Gesamtbetriebskosten im Laufe der Zeit zu senken.“

Durch die Integration in das globale Vertriebsnetz von Thales erhalten Kunden somit einen zentralen Ansprechpartner für die Kombination aus Software und Hardware zur Zahlungssicherheit – ein Aspekt, der gerade in sicherheitskritischen Branchen wie dem Finanzwesen oder dem E-Commerce zunehmend gefragt ist und einen Service durchaus aufwerten kann. Mit der erweiterten Kooperation versprechen Thales und Prime Factors, ihre Expertise im Bereich Zahlungssicherheit zu bündeln, um Unternehmen eine flexible, skalierbare und regulatorisch robuste Infrastruktur bereitzustellen. Der Fokus liege dabei auf der Beschleunigung von Entwicklungsprozessen, der Vereinfachung von Cloud-Migrationen und der Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards – sowohl für bestehende als auch für neu entstehende Zahlungslösungen. Das Unternehmen bietet eine ausführliche technische Beschreibung der Lösung.tw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert