Integration im Zahlungsverkehr: VR Payment auf der EuroCIS in Düsseldorf

VR Payment

VR Payment
Wir zeigen, wie der Handel seinen zunehmend digitalaffinen und mobilen Kundinnen und Kunden ein nahtloses Bezahlerlebnis bietet – unabhängig davon, ob sie im Laden oder im Onlineshop einkaufen.“
Carlos Gomez-Saez, CEO von VR Payment
Auch beim Thema Konto-zu-Konto-Zahlungen engagiere sich VR Payment – hier in Form von Wero. Das von der European Payments Initiative (EPI) entwickelte System erlaube es Händlern und Dienstleistern, sich für den zunehmend vernetzten EU-Markt aufzustellen. Im Dezember 2024 sei die erste Wero E-Commerce-Transaktion erfolgreich durchgeführt worden. Der Zahlungsdienstleister habe dabei als Acquirer die technische Abwicklung und Integration von Wero in einen bestehenden Onlineshop verantwortet. Das E/M-Commerce-Angebot soll ab Sommer 2025 schrittweise eingeführt werden.Für Großunternehmen und Anbieter von Retail-Technologie stelle VR Payment (Website) zudem seine Lösung zur softwarebasierten Payment-Integration, VR PayMe, aus. Die Applikation binde Bezahlfunktionen direkt in bestehende Systeme ein. Kassenhardware oder auch Handhelds würden damit selbst zu Kartenterminals. Zusätzliche Lesegeräte seien nicht länger nötig, der Hardwarebedarf am Point of Sale werde somit reduziert.ft
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/222863

Schreiben Sie einen Kommentar