MEDIA22. Juli 2014
Bankenkrise nüchtern analysiert
„Entfesselten Finanzmärkte“, „gewissenlosen Broker“ – das Thema Bankenkrise lässt Gemüter aufschäumen. Der Berichterstattung fehlt es an Objektivität und gebührender Emotionslosigkeit. Sachverhalte werden durch Einzelschicksale verzerrt. Fehlende Distanz birgt die Gefahr von Fehlinformationen und Panikmache. Wie man das aufgeladene Thema aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive angeht, führt Dr. Tim Dabringhausen in seiner Dissertation „Bankenkrisenökonomie – Entstehung, Verlauf, Vermeidung und Verwaltung von Bankenkrisen“ vor.
Mit informierter Stimme geht der Dipl.-Volkswirt Dabringhausen auf rund 220 Seiten auf die Aspekte des Phänomens ein. Vor einem Gerüst aus wirtschaftswissenschaftlicher Theorie erklärt Dabringhausen, wie es zu Bankenkrisen kommt und wie diese verlaufen können. Ergänzt und veranschaulicht wird die Theorie anhand von Fallbeispielen aus der Wirtschaftsgeschichte. Die fünf ausgewählten Bankenkrisen der 1980er und 90er Jahre in den USA, Norwegen, Schweden, Finnland und Japan illustrieren das Thema. Außerdem betonen sie unterschiedliche Aspekte, die zuvor im Theorieteil der Arbeit erklärt wurden. Ohne direkt auf die Finanzkrise von 2007 einzugehen, werden zahlreiche Parallelen zwischen den früheren und der letzten Finanzkrise deutlich.
Im dritten Teil führt Dabringhausen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte zusammen. Er findet in seiner Schlussbetrachtung Antworten auf die Fragen, wie Bankenkrisen entstehen und verlaufen, sowie vermieden und gemanagt werden können. In diesem Zuge gelingt es ihm zwei zentrale Prinzipien eines neuen Rahmenwerkes des Bankgeschäftes abzuleiten: die Aufsicht des Bankgeschäftes und der Haftung der Interessengruppen der Banken.
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/1413
Im dritten Teil führt Dabringhausen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte zusammen. Er findet in seiner Schlussbetrachtung Antworten auf die Fragen, wie Bankenkrisen entstehen und verlaufen, sowie vermieden und gemanagt werden können. In diesem Zuge gelingt es ihm zwei zentrale Prinzipien eines neuen Rahmenwerkes des Bankgeschäftes abzuleiten: die Aufsicht des Bankgeschäftes und der Haftung der Interessengruppen der Banken.
Wer den Emotionen überdrüssig ist und ein wirtschaftswissenschaftliches Erklärungsmodell der Bankenkrisen näher betrachten möchte, ist mit der Arbeit von Dabringhausen gut gerüstet.Die Dissertation wurde 2013 an der Georg-August-Universität Göttingen eingereicht und erfreut sich somit höchster Aktualität, da nicht nur theoretische und historische Perspektiven in den Blick genommen werden, sondern auch Bezug zur jüngsten Geschichte der Bankenkrisen genommen wird und der aktuelle Forschungsstand stets berücksichtigt wird.
Bankenkrisenökonomie – Entstehung, Verlauf, Vermeidung und Verwaltung von Bankenkrisen
ISBN 9783863760700/ 44,90 EUR
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/1413
Schreiben Sie einen Kommentar