Geld in 2030: 10 Thesen zur Zukunft der Zahlungsmittel
Die COVID-19-Pandemie hat das Bild des Konsumenten und seinen Zahlungsgewohnheiten nachhaltig verändert. Es hat den Anstoß zur Überwindung der Trägheit der Verbraucher gegeben und einen beispiellosen globalen Appetit auf Änderungen unserer Zahlungen geschaffen. Unternehmen haben sich angepasst, um Bezahlprozesse sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter schnell und sicher zu gestalten.
von Fabio Carvalho, Digital Marketing Spezialist bei CCV Schweiz
Laut der VISA-Studie “Back to Business” (die Studie finden sie hier) haben 78 Prozent der Konsumenten ihre Zahlungsgewohnheiten angepasst, insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsaspekte.
VISA sagt für die nahe Zukunft außerdem voraus:
- Bis 2023 werden fünf Länder Digitalisierungsmaßnahmen einleiten, die darauf abzielen, dass Bargeld abzuschaffen.
- Ab 2024 wird das sich im Umlauf befindliche Bargeldvolumen weltweit erstmals sinken, nachdem es über Jahrzehnte konstant anstieg.
- Ebenfalls ab 2024 werden sich mobile Zahlungen auf fast zwei Milliarden verdoppeln, i. Vgl. zu einer Milliarde im 2019
In diesem Jahrzehnt wird sich die Wandlung der Bezahltechnologie bis 2030 noch einmal beschleunigen. Alternative Marktteilnehmer, deren Produkte und Lösungen von den konventionellen Pendants abweichen, werden weiter Anteile erobern, vom Technologiegiganten zum Automobilbauer und Konsumkonzern.
Dies sind die zehn Voraussagen zum Bezahlumfeld für 2030.
1. Staaten werden Ihre eigenen Digitalwährungen lancieren, um die Kontrolle über die Wirtschaftspolitik zu behalten
Das Wachstum für digitale Zahlungen hat verstörende Konsequenzen für souveräne Staaten und Zentralbanken. Denn für sie besteht die Gefahr, die Sicht auf die Finanzströme in ihrer Volkswirtschaft zu verlieren.
Mehr Länder werden dem Beispiel Chinas folgen und staatliche Digitalwährungen auf den Markt bringen.”
Die Bahamas z. B. brachten beispielsweise im vergangenen Oktober den „Sand-Dollar“ heraus. Jedes Land wird Fiatgeld über private digitale Alternativen stellen, und es wird mit anderen nationalen Währungen in den Wettbewerb treten.
2. Die Regulatoren werden die Bezahlprozesse beaufsichtigen und weniger die Anbieter
Mit der wachsenden Zahl an Anbietern im Bereich der Finanztransaktionen, darunter viele aus dem Nichtfinanzbereich, wird die konventionelle Regulierung, die auf die Disziplinierung der Marktteilnehmer abzielt, zunehmend obsolet. Stattdessen wird ein mehrstaatlicher Ansatz die Aufsicht durch digitale “Wachtürme”, die die monetären Ströme kontrollieren, aufkommen.
3. Die Wertschöpfungskette der Pay-Industrie wird auf Daten beruhen
In der neuen Welt des offenen Bankings und der Applikationen sind Daten das wertvollste Gut, das in den Überweisungen vorkommt. Diese Art von Daten eröffnen enorme Gelegenheiten: von der Betrugsbekämpfung über die professionelle Finanzplanung für Konsumenten, wobei Firmenkunden gleichfalls profitieren.
4. Es wird einen globalen Konsens im Hinblick auf Data Privacy geben
Daten haben es geschafft, das Potenzial und die Wertschöpfungskette der Paytech-Industrie fundamental zu verändern. Allerdings ist eine höhere Konsistenz und eine internationale Verständigung im Hinblick auf die Datensicherheit und die Sicherung der Privatsphäre.
Debatten über den Standard müssen auf der globalen Ebene stattfinden und einige Fragen klären.”
Wer soll Daten kontrollieren und allfällige geltende Regeln durchsetzen und deren Einhaltung überwachen; wie wird der globalen Handel im Hinblick auf Datenaustausch und im weiteren Kontext der Protektionismus im digitalen Bereich verhindert. Letzteres ist gerade beim Einfluss der USA und Chinas ein wichtiger Aspekt.
5. Fast jeder Bürger wird eine biometrische Identitätskarte mit sich führen
Die unbeständige Anwendung der digitalen Identität bedeutet heute, dass in einigen Ländern die Konsumenten frei und einfach Transaktionen durchführen können. Andere Länder hingegen haben die Hindernisse, um Identitäten und Vermögenswerte zu überprüfen, noch nicht beseitigt. Diese Hindernisse werden sich verringern, wenn Nationalstaaten und Zahlungsanbieter kooperieren, um global geltende Standards für die digitale Identität festzulegen und zunehmend biometrische Daten wie Gesichtserkennung, Fingerabdrücke und Implementierungen zu nutzen.
6. Die Bezahlungstechnologie wird die finanzielle Ausgrenzung verringern
Die Industrieländer werden aus den Erfolgen lernen, die über mobile Kanäle in vielen Schwellenländern erzielt wurden, wodurch die finanzielle Ausgrenzung reduziert wird. Für diejenigen, die derzeit vor z. T. unüberwindbaren Hürden stehen, um Finanzdienstleistungen in Anspruch zu nehmen, wird eine digitale Identität den goldenen Schlüssel darstellen, der Dienstleistungen von Leistungszahlungen an das Bankwesen freischaltet. Dies wird bisher unerreichbaren Konsumenten ermöglichen, teils zum ersten Mal Kreditverläufe und finanzielle „Fußabdrücke“ zu erstellen.
7. Die soziale Erfahrung wird mit der Zahlungstechnologie konvergieren
Die in China bereits fest etablierte Konvergenz von Social Media und Zahlungsdiensten wird sich international ausbreiten. Dies eröffnet Zahlungsanbietern und ihren Kunden neue Möglichkeiten – beispielsweise für Händler, über solche Netzwerke in größerem Maßstab mit einzelnen Verbrauchern in Kontakt zu treten.
8. Verteilte Hauptbuchtechnologien werden ein global vernetztes Hochgeschwindigkeits-Zahlungsnetzwerk unterstützen
Verteilte Hauptbuchtechnologien haben das Potenzial, das wichtigste Mittel zu sein, mit dem wir das Zahlungssystem der Zukunft liefern. Cloud-Computing- und API-Tools werden Blockchains verknüpfen, um grenzüberschreitende Hochgeschwindigkeitsnetzwerke zu schaffen: ein „Internet of Value“, durch das Zahlungen ungehindert fließen, so wie Informationen derzeit im World Wide Web fließen.
9. Echtzeitzahlungen werden auch bei grenzüberschreitenden Transaktionen zur Norm
Da Blockchains die Grenzen zwischen inländischen Abwicklungssystemen auflösen, werden Zahlungen sofort, „real-time“, erfolgen, selbst wenn sie grenzüberschreitend sind.
10. Zahlungsverkehrsökosysteme werden sich aus der Zusammenarbeit zwischen neuen Marktteilnehmern und etablierten Unternehmen entwickeln
Anwendungsleiter müssen die Geschäftskontinuität schützen und sich an den sich ändernden Zahlungserwartungen der Kunden ausrichten, um auf die bevorstehenden Änderungen vorbereitet zu sein. Die Verantwortlichen für Zahlungstechnologien für den digitalen Handel sollten:
Schützen oder verbessern Sie das Verkaufsvolumen, indem Sie den digitalen Handelskanal und die Unified Commerce-Initiativen optimieren. Bieten Sie den Verbrauchern kontaktlose Möglichkeiten zum Einkaufen und Bezahlen im physischen Geschäft.
- Kalibrieren Sie die Wirksamkeit der Geschäftsüberwachung auf den neuen Normalwert, indem Sie Metriken und KPIs kontinuierlich bewerten und ändern.
- Messen Sie die Fähigkeit der Zahlungsfunktionen ihres Unternehmens, den Auswirkungen der Pandemie standzuhalten, indem Sie das Ausfallrisiko der Anbieter von Handelszahlungen bewerten.
- Erhöhen Sie die Solidität Ihres Unternehmens, indem Sie Initiativen von Zahlungsanbietern nutzen, um sich an die aktuelle und aufkommende Umgebung anzupassen.
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/120269
Schreiben Sie einen Kommentar